20 Neujahrs-Haiku von Kobayashi Issa

20 Neujahrs-Haiku von Kobayashi Issa

Der japanische Dichter (Haijin) Kobayashi Issa schrieb in seinem Leben über 20.000 Haiku. Issa wirkt vertraut und zugänglich, da er in seinen Texten gerne humorvolle, persönliche oder bodenständige Szenen beschreibt. Seine Sprache zeigt seine Nähe zu den einfachen Menschen, zu Armut und zu alltäglichen Erlebnissen. Hier ist eine Auswahl von 20 Haiku, die das Neujahr und den Jahreswechsel zum Thema haben.

Issa setzt auf einfache Szenen, Humor und Mitgefühl für das gewöhnliche Leben. Seine Haiku sind oft direkt und emotional, geprägt von Armut und persönlichen Verlusten, was sie ehrlich und menschlich macht. Issa setzt auf Einfachheit, Humor und Mitgefühl, wodurch seine Haiku ehrlich und nahbar wirken. Er verkörpert die warmherzige Menschlichkeit und Nähe zur Natur. Sein Humor und die Beobachtungsgabe für das Kleine und Unscheinbare beeindrucken heute wie damals. Wer ihn liest, darf aktiv mitdenken, fühlen und Bedeutungen entdecken. Vielleicht ist das ein Grund, warum Issa und das Haiku so zeitlos wirken.

Kobayashi Issa (1763–1828) war ein bedeutender japanischer Haiku-Dichter und zählt zu den „Großen Vier“ der japanischen Haiku-Dichtkunst. Geboren in Kashiwabara, Nagano, als Sohn einer Bauernfamilie, erlebte er eine entbehrungsreiche Kindheit. Nach dem frühen Tod seiner Mutter und einer schwierigen Beziehung zu seiner Stiefmutter verließ er im Alter von 14 Jahren sein Zuhause, um in Edo (heute Tokio) zu leben. Sein Lebensweg war geprägt von Armut und zahlreichen persönlichen Verlusten, darunter der Tod mehrerer Kinder und seiner Frau. Issa starb in seinem Heimatdorf.

Die Illustrationen im Beitrag stammen von DALL-E und dem Microsoft Designer. Die Übersetzungen aus dem Japanischen habe ich selbst angefertigt. Die Rechtschreibung folgt den üblichen Regeln der deutschen Sprache. Ausgesucht habe ich die Gedichte nach Relevanz, Vielfalt, poetischem Ausdruck und ihrer Übersetzbarkeit.

元日にかわいや遍路門に立
ganjitsu ni kawai ya henro kado ni tatsu

Am Neujahrstag –
ein kleiner Pilger
am Tor.

元日の日向ぼこする屑家かな
ganjitsu no hinata bokosuru kuzuya kana

Neujahrstag –
in der Sonne badet
mein schäbiges Haus.

昼頃に元日になる庵かな
hiru-goro ni ganjitsu ni naru iori kana

Mittag schon –
und das neue Jahr beginnt
in meiner Hütte.

Issa war womöglich notorischer Langschläfer.

大原や恵方に出し杖の穴
ôhara ya ehô ni ideshi tsue no ana

Weite Felder –
mein Spaziergang ins neue Jahr
folgt den Stocklöchern.

Es handelt sich um Löcher, die von verschiedenen Spaziergängern und ihren Spazierstöcken stammen und im Winterboden länger sichtbar bleiben.

かま獅子があごではらひぬ門の松
kamashishi ga ago de harainu kado no matsu

Der steinerne Löwe –
trimmt mit seinem Kiefer,
den Kadomatsu.

Kadomatsu (門松): Ein traditioneller japanischer Neujahrsschmuck aus Pinienzweigen, der vor Türen oder Toren aufgestellt wird. Er symbolisiert Glück und Schutz für das kommende Jahr. In diesem Haiku wird der Kadomatsu metaphorisch vom steinernen Wächter „getrimmt“ oder „im Zaum gehalten“, was den schützenden Charakter der Figur betont und eine humorvolle Note hinzufügt.

影法師もまめ息災で御慶かな
kageboshi mo mame sokusai de gyokei kana

Mein Schatten –
ebenfalls gesund –
Glückwünsche!

つぶれ家の其身其まま御慶哉
tsubure ya no sono mi sono mama gyokei kana

Meine Hütte –
so schäbig wie immer –
Neujahrsgrüße!

草の戸やけさのとし玉とりに来る
kusa no to ya kesa no toshidama tori ni kuru

Meine bescheidene Hütte –
am Morgen kommen sie,
fordern Neujahrsgaben.

Die Besucher sind vermutlich Kinder, die trotz der Ärmlichkeit der Hütte süße Neujahrsgaben fordern. Ein Brauch ähnlich wie im Westen an Halloween.

猫の子にかして遊ばす手まり哉
neko no ko ni kashite asobasu temari kana

Dem Kätzchen geliehen –
es spielt mit dem Temari,
Neujahrsglück.

Temari (手まり): Ein traditioneller japanischer Handball, oft aus bunten Fäden gewebt und kunstvoll verziert. Ursprünglich ein Kinderspielzeug, ist Temari heute auch ein Symbol für Glück und wird zu Neujahr verschenkt. Das Neujahrsglück findet sich nicht explizit in Issas Original, es lässt diese Deutung aber zu.

歯固は猫に勝れて笑ひけり
hagatame wa neko ni katarete warai keri

Neujahrsmahlzeit –
die Katze gewinnt
und lacht mich aus.

Die Hagatame (歯固め), wörtlich „Zähne härten“, ist eine traditionelle japanische Zeremonie, bei der symbolische Speisen wie Mochi oder Trockenfisch verzehrt werden. Sie soll Stärke und Langlebigkeit bringen, da „feste Zähne“ als Zeichen von Gesundheit und Vitalität gelten.

正月の子供に成て見たき哉
shôgatsu no kodomo ni natte mitaki kana

Am Neujahrstag –
wieder ein Kind zu sein,
das wünschte ich mir.

20 Neujahrs-Haiku von Kobayashi Issa

元日の寝聳る程は曇る也
ganjitsu no nesoberu hodo wa kumoru nari

Am Neujahrstag –
müssig dahingestreckt,
die grauen Wolken.

元日もここらは江戸の田舎哉
ganjitsu mo kokora wa edo no inaka kana

Am Neujahrstag –
ist selbst Edo
nur ein Dorf.

Edo war die historische Bezeichnung für Tokio, das während Issas Zeit bereits eine der größten Städte der Welt war. Issa könnte darauf anspielen, dass an diesem besonderen Tag die geschäftige Aktivität der Stadt zum Stillstand kommt und die Menschen eher in ihre Familien und Traditionen zurückgezogen sind.

淡雪に皆正月の心かな
tansetsu ni mina shôgatsu no kokoro kana

Zarter Schnee –
Neujahrsfreude überall
in den Herzen.

吾恵方参は正月ざくら哉
waga ehô mairi wa shôgatsu-zakura kana

Mein Spaziergang –
in Richtung des Glücks
Neujahrskirschblüten.

Die glückliche Richtung (恵方, ehô) ist eine japanische Neujahrstradition, die auf dem Glauben basiert, dass jedes Jahr eine bestimmte Himmelsrichtung vom Gott des Glücks begünstigt wird. Menschen gehen in diese Richtung, sei es für einen Spaziergang oder einen symbolischen Besuch, um Wohlstand und gutes Schicksal für das kommende Jahr zu sichern.

雪解や門は雀の御一日
yuki-doke ya kado wa suzume no o-ichi nichi

Schneeschmelze –
die Spatzen am Tor feiern
den Neujahrstag.

元日や闇いうちから猫の恋
ganjitsu ya kurai uchi kara neko no koi

Am Neujahrstag –
in tiefer Dunkelheit noch,
regt sich die raunzige Katze.

正月を寝て見る梅でありしよな
shôgatsu wo nete miru ume de arishi yona

Am Neujahrstag –
im Bett liegend betrachte ich sie
Pflaumenblüten …

Issa könnte sich hier über seine eigene Trägheit oder seinen Rückzug lustig machen, während er symbolisch am Neujahrstag „Pflaumenblüten betrachtet“, ohne aktiv zu werden. Es bleibt bewusst offen, ob es sich um Fantasie, Erinnerung oder Realität handelt, was dem Haiku seine typische Tiefe gibt. Das unterstreicht die Elipse am Ende des Haiku. Der Neujahrstag in Issas Zeit fiel auf den heutigen späten Januar oder Februar, weil Japan damals noch den Mondkalender verwendete. Zu diesem Zeitpunkt können die Pflaumenblüten in Japan tatsächlich schon beginnen zu blühen, da sie sehr früh im Jahr erscheinen, oft als eine der ersten Blüten. Sie symbolisieren in der japanischen Kultur Stärke und Erneuerung, weil sie oft in Kälte und Schnee blühen.

.左義長に月は上らせ給ひけり
sagichô ni tsuki wa noborase tamai keri

Beim Neujahrsfeuer –
der Mond hat sich gnädig
zum Aufstieg entschlossen.

.朝不二やとそのてうしの口の先
asa fuji ya toso no chôshi no kuchi no saki

Fuji am Morgen –
der Neujahrssake wartet
an meinen Lippen.

Toso (屠蘇) ist ein spezieller Kräutersake, der traditionell am Neujahrstag getrunken wird. Der Brauch verspricht Gesundheit und ein langes Leben. Toso wird aus einer Mischung von Gewürzen und Kräutern hergestellt, die in Sake oder Mirin eingelegt werden. Am Neujahrsmorgen wird Toso in einer festlichen Zeremonie innerhalb der Familie getrunken, oft in der Reihenfolge vom jüngsten zum ältesten Mitglied, um das Wohl der Familie zu sichern. Dieses Ritual ist ein guter Trick, um den Neujahrssake mit Tradition und Würde zu genießen – und gleichzeitig einen Grund zu haben, schon am Morgen mit dem Trinken anzufangen!

.武士やいひわけ云てから御慶
samurai ya iiwake iute kara gyokei

Der Samurai –
erst eine Entschuldigung,
dann Neujahrsgrüße.

Das Haiku zeigt die strenge Etikette und den hohen Anspruch an Höflichkeit, die in der Samurai-Kultur herrschten. Selbst ein einfacher Neujahrsgruß wird von einer Entschuldigung eingeleitet, sei es aus Respekt, aus formaler Tradition oder wegen eines vorangegangenen Fehlers. Issa spielt hier humorvoll mit dem Kontrast zwischen der förmlichen Strenge und der Leichtigkeit eines Neujahrsgeschenks, was typisch für seinen Stil ist.

20 Neujahrs-Haiku von Kobayashi Issa

Buchtipp! Entdecke die Poesie ✨ Lass dich verzaubern von Worten und Magie

Buchtipp! Entdecke die Poesie ✨ Lass dich verzaubern von Worten und Magie

Erlebe Träume, Sehnsüchte, den Mond und die Wärme der Dunkelheit. Lennys Gedichte sind einfach, bescheiden und einfühlsam. Du brauchst nur ein wenig Zeit – und den richtigen Augenblick, um die Magie zu entdecken. Schau es dir an!

Schreib ein Echo in die Stille!