Fun Facts über außergewöhnliche Dichter & Poeten

Fun Facts über ungewöhnliche Dichter & Poeten

Die Welt der Dichter und Poeten ist ein Quell skurriler Anekdoten und faszinierender Geschichten. Hier sind ein paar amüsante Häppchen zum Schmunzeln und Staunen. Denn Kunst und Genie gehen oft Hand in Hand mit Leiden und Exzentrik.

Beginnen wir mit einem Klassiker, mit Friedrich Schiller, dem großen deutschen Dramatiker. Wusstest du, dass er beim Schreiben gerne in Verwesung übergegangene Äpfel in der Schublade hatte? Der Duft, so glaubte er, würde seine Kreativität beflügeln. Eine interessante Inspiration, die aber wohl nicht jedermanns Geschmack wäre.

Oder nehmen wir Lord Byron, den berühmten englischen Romantiker. Er hatte eine Vorliebe für exotische Haustiere und hielt sich unter anderem einen Bären in seiner Universitätsunterkunft. Stellt dir vor, dein Mitbewohner wäre ein Bär - das wäre wahrlich unvergessliches Studentenleben.

Auch die Franzosen haben Kuriositäten auf Lager. Victor Hugo, Autor von Meisterwerken wie "Les Misérables", schrieb angeblich nackt, um sich vom Verlassen des Hauses abzuhalten und sich ganz auf seine Arbeit zu konzentrieren. Eine unkonventionelle, aber offenbar effektive Methode gegen Prokrastination.

Dann wäre da der Lyriker Arthur Rimbaud. Er war nicht nur für seine bahnbrechenden Gedichte bekannt, sondern auch für sein wildes, zügelloses Leben. Mit 17 Jahren brach er die Schule ab und stürzte sich in die Pariser Bohème. Er experimentierte mit Drogen und führte eine stürmische Liebesbeziehung mit dem älteren Dichter Paul Verlaine - die in einem dramatischen Streit gipfelte, bei dem Verlaine auf Rimbaud schoss und ihn verletzte. Ein Skandal, der die literarische Welt erschütterte.

Oder Guillaume Apollinaire, der französische Dichter, der für seine avantgardistischen Werke bekannt war. Er soll einmal ein Gedicht in Form eines Eiffelturms geschrieben haben - komplett mit den charakteristischen Konturen des Pariser Wahrzeichens. Eine literarische Meisterleistung der besonderen Art.

Hast du schon mal von Ezra Pound gehört? Der amerikanische Lyriker hatte eine Vorliebe für Käfige - allerdings nicht für sich selbst, sondern für seine Bücher! Er soll seine wertvollsten Werke in Käfigen aufbewahrt haben, um sie vor allzu neugierigen Blicken zu schützen. Eine ungewöhnliche Maßnahme, aber wer weiß, vielleicht war es ja seine Art, die Magie der Worte einzufangen?

Und hast du gewusst, dass Emily Dickinson, die verschrobene amerikanische Dichterin, zu Lebzeiten nur wenige ihrer Werke veröffentlichte? Sie soll ihre Gedichte in kleinen Päckchen zusammengebunden und in ihrer Kommode aufbewahrt haben. Es war erst nach ihrem Tod, dass die Welt die volle Pracht ihrer poetischen Schätze entdeckte - eine posthume Anerkennung für eine der größten Dichterinnen aller Zeiten. Hier ist ein Linktipp: Emily Dickinsons Geschichte mit Leseproben

Emily Dickinson

Krass war Charles Bukowski. Er war bekannt für seine raue, unverblümte Art und seine Gedichte und Geschichten, die oft das Leben der Außenseiter und Underdogs beschreiben. Bukowski hatte selbst ein turbulentes Leben - er kämpfte mit Alkoholismus, Spielsucht und Depressionen. Seine Erfahrungen flossen unmittelbar in seine Werke ein, die oft autobiographisch geprägt sind. Vielleicht ist es gerade diese Authentizität und Kompromisslosigkeit, die Bukowski so faszinierend macht. Er lebte und schrieb mit einer Intensität und Leidenschaft, die ansteckend ist. Seine Poesie ist nicht immer schön im klassischen Sinne, aber sie ist immer wahr und ergreifend. Man muss ja nicht immer nüchtern sein.

Nun aber zu Rainer Maria Rilke, dem Meister der deutschen Lyrik. Er schrieb seinen einzigen Roman "Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge" tatsächlich von Hand. Eine beeindruckende Leistung, wenn man bedenkt, dass das Werk über 300 Seiten umfasst! Man kann sich vorstellen, wie Rilke, versunken in seine Gedankenwelt, Seite um Seite mit seiner markanten Handschrift füllte.

Die deutsche Dichterin Else Lasker-Schüler war bekannt für ihre extravaganten Auftritte und ihre farbenfrohe Kleidung. Oft trug sie selbst gestaltete Kostüme und Kopfbedeckungen, die von exotischen Kulturen inspiriert waren. Eine wahre Künstlerin, die ihre Poesie nicht nur auf dem Papier, sondern auch in ihrer Erscheinung zum Ausdruck brachte.

Prepárate para más anécdotas fascinantes, mi querido amigo. Pablo Neruda, der chilenische Poet und Nobelpreisträger, hatte eine außergewöhnliche Sammelleidenschaft. Er soll über 2.000 verschiedene Muscheln und Schneckenhäuser besessen haben, die er von seinen Reisen mitbrachte. Vielleicht war es die Schönheit und Vielfalt der Natur, die ihn zu seinen lyrischen Meisterwerken inspirierte?

Federico García Lorca, der spanische Dichter und Dramatiker, hingegen hatte eine Vorliebe für das Mystische und Okkulte. Es heißt, er habe einmal eine Séance abgehalten, um den Geist des verstorbenen Dichters Luis de Góngora heraufzubeschwören. Ob es gelang, bleibt ein Geheimnis - aber vielleicht flüsterte Góngora ihm ja ein paar poetische Zeilen aus dem Jenseits zu?

Gegeben wir uns auf die Insel. Nach einer beliebten Anekdote soll William Blake, der visionäre britische Poet und Künstler, steif und fest behauptet haben, dass ihm im Alter von vier Jahren Gott erschienen sei - und das war nicht seine einzige außergewöhnliche Begegnung! Blake soll auch regelmäßig Gespräche mit den Geistern historischer Persönlichkeiten wie Milton, Dante oder Moses geführt haben. Eine faszinierende Vorstellung, oder?

Oder nehmen wir Lord Byron, den wir schon wegen seines Bären auf dem Zettel haben. Aber das war längst nicht alles. Der berühmte Romantiker hatte eine Vorliebe für extravagante Kleidung und soll sogar eine Zeit lang eine Mönchskutte getragen haben. Außerdem hielt er sich neben dem Bären auch noch andere ungewöhnliche Haustiere wie einen Wolf und einen Affen. Eine Menagerie der Exzentrik.

Lord Byron KI Portrait

Auch die Damen der englischen Dichtkunst hatten so manche Eigenheit. Edith Sitwell, eine der führenden Figuren der literarischen Avantgarde im frühen 20. Jahrhundert, war bekannt für ihre extravaganten Outfits und ihren unverwechselbaren Stil. Sie trug gerne opulente Ringe an jedem Finger und soll sogar im Bett eine Krone getragen haben. Eine wahre Königin der Poesie.

Und dann wäre da noch John Keats, der große romantische Dichter. Er hatte eine besondere Beziehung zur Natur und soll oft stundenlang durch die Landschaft gewandert sein, um Inspiration für seine Gedichte zu finden. Einmal soll er sogar ein Gedicht in ein Baum geritzt haben - eine poetische Geste der besonderen Art.

In Italien wäre da Gabriele D'Annunzio, der als einer der bedeutendsten Dichter und Schriftsteller seines Landes des frühen 20. Jahrhunderts gilt. Er war nicht nur für seine literarischen Werke bekannt, sondern auch für seinen extravaganten Lebensstil. D'Annunzio liebte Luxus und Schönheit und soll einmal gesagt haben: "Ich habe ein Recht auf Überfluss." Er lebte in einer prachtvollen Villa am Gardasee, die er mit unzähligen Kunstwerken und Antiquitäten ausstattete - ein wahres Gesamtkunstwerk!

Oder nehmen wir Giosuè Carducci, den ersten italienischen Nobelpreisträger für Literatur. Er hatte eine Vorliebe für die Antike und soll seine Studenten oft in lateinischer Sprache unterrichtet haben. Auch in seiner Poesie finden sich zahlreiche Anspielungen auf die klassische Mythologie und Geschichte. Eine Leidenschaft, die ihn zeitlebens begleitete!

Und dann wäre da noch Alda Merini, eine der bedeutendsten italienischen Dichterinnen des 20. Jahrhunderts. Sie hatte ein bewegtes Leben, das von psychischen Krisen und Aufenthalten in psychiatrischen Anstalten geprägt war. Ihre Poesie ist oft autobiographisch und spiegelt ihre inneren Kämpfe und Zerrissenheiten wider. Trotz - oder gerade wegen - ihrer Erfahrungen schuf sie Werke von großer Intensität und Schönheit.

Auch Giuseppe Ungaretti, einer der Begründer der italienischen Hermetik, hatte eine besondere Beziehung zur Sprache. Er experimentierte mit Form und Ausdruck und schuf eine Poesie, die oft rätselhaft und mehrdeutig ist. Ungaretti soll einmal gesagt haben: "Ein Gedicht ist eine Frage, auf die es keine Antwort gibt." Eine Aussage, die seine Faszination für das Unergründliche und Geheimnisvolle widerspiegelt.

Diese Anekdoten zeigen uns, dass auch die großen Meister der Literatur nur Menschen waren - mit all ihren Eigenheiten, Marotten und einem guten Schuss Exzentrik. Natürich gehört diese menschliche Seite dazu, möglicherweise ist erst sie es, die große Werke unvergesslich macht. Lies auch:

Die Visualisierungen stammen in bewährter Manier von DALL-E via Bing und Microsoft Designer.

Beiträge, die dich auch interessieren könnten

Sternenvogel Logo