147 häufige und wichtige Verben in Gedichten

147 häufige und wichtige Verben in Gedichten

Welche Wörter benutzen Dichter? Was kommt oft vor? Was man mit Adjektiven machen kann, das geht auch mit Verben. Hier sind die wichtigsten und häufigsten in einer handlichen Übersicht.

Verben spielen in der Lyrik eine zentrale Rolle, da sie Bewegung, Veränderung und Emotion ins Spiel bringen. Sie sind das dynamische Herzstück eines Gedichts, das Bilder lebendig werden und Leser in Stimmungen und Szenen baden lässt.

Diese Verben zeichnen sich durch ihre Bildhaftigkeit und Symbolkraft aus. Sie verbinden äußere Vorgänge mit inneren Zuständen wie Sehnsucht oder Hoffnung. Poetische Imagination wird lebendig. Erst Verben ermöglichen tiefgreifende Erfahrungen.

Die Liste zeigt die Bandbreite. Man sieht sofort, wie sie Bewegung, Wahrnehmung, Naturphänomene, Existenz und poetische Intensität zum Ausdruck bringen. Erkennst du die Zusammenhänge? Zunehmend wird es dramatisch!

Bewegung und Veränderung

  • wehen, fließen, treiben, schweben, gleiten, stürzen
  • steigen, sinken, tanzen, wandern, taumeln
  • drehen, kreisen, schwingen, fallen, fliegen
  • ziehen, treiben, huschen, wogen, strömen
  • schnellen, eilen, klettern, schlendern, flüchten
  • verwehen, flattern, wanken, zerstreuen, entgleiten

Wahrnehmung und Empfindung

  • sehen, schauen, blicken, fühlen, spüren
  • lauschen, hören, riechen, schmecken, ahnen
  • träumen, hoffen, lieben, sehnen, weinen
  • staunen, erkennen, zittern, bewundern, staunen
  • erwarten, grübeln, schweigen, erschaudern, genießen
  • kosten, ertasten, erspüren, beobachten, erinnern

Naturphänomene und Elemente

  • blühen, welken, sprießen, glühen, verdorren
  • leuchten, scheinen, funkeln, flimmern, verblassen
  • regnen, schneien, donnern, fluten, stürmen
  • keimen, tropfen, perlen, lodern, rieseln
  • glimmen, dampfen, schwelen, erblühen, zergehen
  • gefrieren, zerfallen, brennen, aufziehen, erlöschen

Existenz und Sein

  • sein, werden, bleiben, vergehen, verweilen
  • schweigen, warten, ruhen, verharren
  • erscheinen, verschwinden, verglühen, verhallen
  • entstehen, existieren, zergehen, verwehen, zerspringen
  • dämmern, erwachen, erstarren, verweilen, zerbrechen
  • auftauchen, bestehen, leuchten, versinken, entstehen

Poetische Intensität und Dynamik

  • brechen, reißen, zerbrechen, berühren, erzittern
  • schreien, rufen, singen, flüstern, murmeln
  • glimmen, lodern, verblühen, entfliehen
  • seufzen, stöhnen, flehen, jauchzen, aufschreien
  • schlagen, hauchen, ergreifen, umfangen, umhüllen
  • zerfließen, lodern, pochen, erzittern, zerbersten

Diese Verben decken eine Vielzahl von Bewegungen, Empfindungen, Naturphänomenen, Zuständen und dynamischen Momenten ab, die besonders in der Lyrik vorkommen. Die Wörter tragen dazu bei, die poetische Sprache lebendig, bildhaft und emotional aufgeladen zu gestalten. Davon ab kann jedes, absolut jedes andere Verbum verwendet werden. Der Dichter entscheidet.

147 häufige und wichtige Verben in Gedichten

Die Visualisierungen erschufen die Kunstintelligenzen DALL-E und der Microsoft Designer.

Buchtipp! Entdecke die Poesie ✨ Lass dich verzaubern von Worten und Magie

Buchtipp! Entdecke die Poesie ✨ Lass dich verzaubern von Worten und Magie

Erlebe Träume, Sehnsüchte, den Mond und die Wärme der Dunkelheit. Lennys Gedichte sind einfach, bescheiden und einfühlsam. Du brauchst nur ein wenig Zeit – und den richtigen Augenblick, um die Magie zu entdecken. Schau es dir an!

Schreib ein Echo in die Stille!