
Herbstgedichte nehmen in der deutschen Literatur einen besonderen Platz ein. In ihnen spiegelt sich die tiefe Verbundenheit der Dichter mit der Natur und dem Wechsel der Jahreszeiten wider.
Klassischerweise kreisen die meisten Werke um die überall sichtbaren Veränderungen in der Umgebung. Das Farbenspiel der fallenden Blätter, die sich in Gelb-, Rot- und Brauntöne kleiden, sowie die zunehmend nebligen und kürzeren Tage prägen die Bilder. Die reifenden Früchte und die Ernte symbolisieren Fülle und Vergänglichkeit zugleich. Häufig schwingt eine melancholische Grundstimmung mit.
Der Herbst dient vielen Dichtern als Metapher für den Lebensabend oder als Symbol für Übergangsphasen im Leben. Viele Herbstgedichte thematisieren den ewigen Kreislauf der Natur, den Abschied vom Sommer und die Vorbereitung auf den nahenden Winter. Der Leser soll innehalten und über die eigene Stellung im Fluss der Zeit nachdenken, während die Natur sich auf ihre jährliche Ruhephase vorbereitet und tut, was sie immer tut. Siehe auch: 10 der schönsten und berühmtesten Liebesgedichte ins Bild gesetzt | 10 berühmte klassische Gedichte ins Bild gesetzt
Hier also sind 10 typische, weithin bekannte und klassische Exemplare deutschsprachiger Herbstdichtung. Hier findest du herbstliche Stimmung satt.