Schmetterling (Abendgedicht)

Schmetterling (Gedicht)

Schmetterling

reine Abendseele
im Sanftlicht
dämmerungsschöner Flügelschein
die Vögel können höher
aber das trifft ihn nicht
er sieht sie ja nicht
sein Blick ist nach unten gerichtet
von wo der Auftrieb kommt
die Wärme
und wo die Farben sind

Geschrieben im November 2021. Die Visualisierungen stammen sämtlich von DALL-E via Bing & Microsoft Designer.

In diesem Gedicht haben die Wörter Flugeigenschaften, die sie in unterschiedliche Richtungen ziehen. Der Schmetterling als Abendseele sucht das sanfte Aufsteigen, getragen von der Wärme des Bodens. Er strebt nicht nach großer Höhe wie die Vögel es manchmal tun, sondern bevorzugt das Schweben in warmen Gefilden, das losgelöste Dasein im späten Sanftlicht. Die Dämmerung ist die Welt, die er erkundet, eine Grenze, an der Licht und Dunkelheit sich umarmen. Siehe auch: Haiku mit Schmetterlingen // 20 zauberhafte Kurzgedichte von Issa

Sinnsprüche inspiriert vom Gedicht

Weiterlesen …

August (Gedicht mit Pflaumen)

August (beim Wandern)

links und rechts Pflaumenbäume
auf einmal gibt sie sich süß
die grausame Welt

Entstanden ist der Vers am 05.01.2024 in der Rückschau. Die beiden Visualisierungen von DALL-E entsprechen nicht meinen Erleben, aber sie bringen Fantasie ins Spiel. Schön anzusehen sind sie ja.

Im Bernburger Stadtteil Strenzfeld war es, unweit der Autobahn. Man konnte sich da bedienen. Niedrige Bäumchen voll mit frischen Früchten.

Ein passender HEX-Code wäre #8B5F65, das ist ein gedämpftes Pflaumenrot, das die reifen Früchte auf den Bäumen symbolisiert und zugleich eine warme, heimelige Nuance in die Landschaft bringt.

Pflaumen und Poesie, wo treffen sie einander?

Die beiden haben tatsächlich einige interessante Berührungspunkte in der Literatur und Kultur. Hier einige Beispiele:

Weiterlesen …

wimmelselig (Sommergedicht)

wimmelselig (Sommergedicht)

ohne Titel

Schmetterlingswiese
alles flattert
gleich hebt sie ab

Das Minimalgedicht entstand am 22.12.2023. Hauptdarsteller sind nicht die Schmetterlinge, sondern die Wiese, die sich aufgrund versammelter Flugkräfte langsam gen Himmel aufmacht. So zumindest in der Fantasie. Einen Titel gibt es vor lauter Minimalität auch nicht.

Weiterlesen …

Gedichte und Sommer: 14 poetische Ideen, um die wärmste Zeit des Jahres noch intensiver zu erleben

Gedichte und Sommer: 14 poetische Ideen, um die wärmste Zeit des Jahres noch intensiver zu erleben

Sommer, Sonne, Poesie – geht das zusammen? Aber natürlich! Gedichte können den Sommer auf vielfältige Weise bereichern und vertiefen. Sie laden dazu ein, die heiße Jahreszeit mit anderen Augen zu sehen und intensiver wahrzunehmen.

Bist du bereit für eine kleine Entdeckungsreise? Dann lass dich inspirieren von diesen 14 Ideen, mit denen sich Lyrik und Sommer gegenseitig beflügeln können. Wetten, dass du danach Lust bekommst, zum Buch zu greifen? Siehe auch: 10 bekannte klassische Sommergedichte ins Bild gesetzt

Weiterlesen …

10 bekannte klassische Sommergedichte ins Bild gesetzt

10 bekannte klassische Sommergedichte ins Bild gesetzt

Es gibt viele Gedichte, die als klassische oder berühmte Sommergedichte gelten können. Diese Verse fangen die Essenz des Sommers ein, von der wärmenden Sonne bis hin zu lauen Nächten und der prachtvollen Natur.

Hier sind einige berühmte Gedichte, die den Sommer thematisieren oder mit ihm in Verbindung gebracht werden. Oft werden die Freuden und Geheimnisse der Sommernacht besungen. Die teils surrealen Visualisierungen stammen von Dall-E und Microsoft Designer.

Weiterlesen …