Letzter Federstrich am von Lenny Löwenstern * Zufallsgedicht
die Weide – unter Eis und Schnee ist sie doch eine Frühlingsseele
Das Gedicht schrieb ich am 12.12.2024. Auf wintergrüne, minimalistische Weise wurde es visualisiert von DALL-E und dem Microsoft Designer. Der Vers hat keinen Titel.
Was ist der innere Frühling?
Der innere Frühling ist immer in uns, auch wenn wir kalte und dunkle Phasen durchleben müssen. Diese Phasen lehren uns, den Wechsel zu akzeptieren, um schließlich den Frühling leben zu können. Wie eine Art Lebensphilosophie erinnert uns der innere Frühling daran, dass jeder Moment des Lebens seine Berechtigung hat – auch die Wintertage. Letztlich tragen wir den Frühling immer in uns, weil er bereits angelegt ist, auch wenn er zeitweise verborgen bleibt.
Letzter Federstrich am von Lenny Löwenstern * Zufallsgedicht
ohne Titel
unter Pflaumenblüten traf ich sie wieder ich begegnete ihrem Duft
Das Frühlingsgedicht entstand 2024, visualisiert wurde es von DALL-E und Microsoft Designer in einem surrealen Stil.
Es geht um keine direkte Begegnung mit einer möglicherweise verflossenen Liebe, sondern um die flüchtige Begegnung mit ihrem Duft, der sofort wiedererkannt wird. Und plötzlich ist alles wieder da!
Du hast bestimmt schon ähnliches erlebt. Das ist möglich, weil Mensch über ein erstaunliches Duftgedächtnis verfügen. Wir riechen zwar nicht so gut wie Hunde, erinnern uns dafür aber noch jahrzehntelang daran. Man nennt das den Proust Effekt. Wunderbar. Es ist literarisch!
Letzter Federstrich am von Lenny Löwenstern * Zufallsgedicht
So dunkel der Winter auch sein mag, eines Tages naht der Frühling, und das Leben erwacht von Neuem. Mit poetischen, fast vergessenen Begriffen und zarten Wortträumereien fängt diese kleine Sammlung den Hauch des Frühlings und der Maienzeit ein. Geduldig erwartet und schließlich mit Jubel begrüßt, bringt der Frühling eine Zeit neu erblühender Liebe und Hoffnung.
Der Frühling ist nicht nur eine Jahreszeit, sondern auch ein Symbol für die Jugend und Neuanfänge im Leben. Tief in die deutsche Sprache eingetaucht, bringt dieses Kapitel vergessene Schätze ans Licht und feiert die Rückkehr des Frühlings in all seinen Facetten.
Letzter Federstrich am von Lenny Löwenstern * Zufallsgedicht
Hier sind die jeweils passendsten Adjektive zu den Jahreszeiten. Aber ich das Jahr nicht in die 12 Monate und auch nicht in die phänologischen Jahreszeiten unterteilt, sondern mich an die üblichen quasi volkstümlichen Begriffe gehalten, wie sie im allgemeinen Sprachgebrauch verwendet werden. Siehe auch: Haiku Themen: Mehr als nur Kirschblüten und Grillenzirpen!
Es liegt in der Natur der Sache, dass es einige Überschneidungen und Wiederholungen gibt. Hier ist unser Jahr in Adjektiven.
All diese Begriffe spiegeln die volkstümlichen, alltagssprachlichen Bezeichnungen wider, die Menschen in verschiedenen deutschsprachigen Regionen verwenden, um die Übergänge und Abstufungen der Jahreszeiten zu beschreiben. Lies weiter mit einem Gedicht: der Himmel Farbe (Herbstgedicht)