ab und an verlieren Vögel Federn im Flug – auf dieselbe Weise lassen wir Träume im Himmelblau
Das Gedicht entstand am 10.08.2024. Die Visualisierung auf Basis des Textes kommt von den Cyberintelligenzen DALL-E und Microsoft Designer.
Die Traumfedern sind eine Metapher, die unsere Träume und Hoffnungen mit den Federn vergleicht, die Vögel im Flug verlieren. Diese poetische Verschmelzung fängt die Essenz unserer Lebensreise ein: So wie Vögel natürlich und oft unbemerkt Federn abwerfen, lassen auch wir Menschen im Laufe der Zeit manche unserer Träume los. Beides geschieht auch unfreiwillig.
Klingt erst mal gewöhnlich, was also ist gemeint? Wir legen uns in kuschelige Federbetten, deren wichtigster wärmender Bestandteil eben von Vögeln stammt. Die haben, was existenziell für sie ist, nicht freiwillig hergegeben. Nun schlafen wir geborgen, als wären wir selbst Vögel, aber in fremden, nämlich in ihren Federn.
Und jetzt? Schau mal genauer hin!
Wenn wir in die Zwischenräume der Buchstaben dieses Spruchs zoomen würden, könnten wir möglicherweise Folgendes entdecken:
Er ist der Namensgeber dieses Projekts, das allerdings auf Umwegen. Dabei könnte es einen Sternenvogel tatsächlich geben. Die Natur hat schon so manches Wunder vollbracht. Warum nicht auch dieses? Hier sind einige Visualisierungen der KI DALL-E, die uns den noch weithin unbekannten Sternenvogel ein wenig näher bringen. Und ein Gedicht ... natürlich.
so war's, ich schwör'
die letzte Nacht im Schatten des Sternenvogels Lieder das Leben das wir hatten im glitzernden Gefieder
Er wäre ein fiktives Wesen, das Elemente des Kosmos mit denen eines Vogels vereint. Ich verwende ihn als Synonym für Fantasie. Wie also könnte ein solches Geschöpf aussehen, wenn es tatsächlich existierte?
endlich ist es Nacht zu den Sternen ihr Vögel! doch sie schlafen längst
Das Haiku entstand am 22.12.2023. Ins Bild gesetzt wurde es von DALL-E. Fehlt das Jahreszeitenwort?
Unter einem sternübersäten Himmel, mit einer Landschaft, die im Mondlicht gebadet ist. Die Vögel ruhen in ihren Nestern oder still auf den Ästen der Bäume, umhüllt von der Ruhe der Nacht. Ja, Vögel schlafen gar nicht in Nestern, nur Küken tun das, als Metapher taugt es aber wohl. Hier sind noch zwei Variationen mit einem leichten japanischen Einschlag. Ebenfalls im japanischen Stil: was die Nacht sagt (Gedicht) (en)
die Träume sind wie sie sind mehr als sie habe ich nicht das Fliegen darf man getrost den Vögeln überlassen
Das Gedicht stammt aus dem Buch: die Worte der Liebe der Nacht des Mondes und der Sterne. Die beiden Visualisierungen kreierte DALL-E. Ein dunkelbunter Sternenvogeltraum. Lass uns das Gedicht auf ungewöhnliche Weise erkunden. Spürst du die Strömungen zwischen den Wörtern und Zeilen?
Ganz genau, in diesem Gedicht wehen sanfte Luftströmungen zwischen den Wörtern und Zeilen, die an die Flugbahnen von Vögeln erinnern. Die erste Zeile eröffnet mit einer ruhigen Brise - "man muss es nicht übertreiben" - die sich wie ein gemächlicher Aufwind anfühlt. Dieser Luftstrom trägt uns sanft in die zweite Zeile, wo die "Träume" wie Wolken am Himmel schweben, unverändert und beständig in ihrer Form.
Von dort aus entsteht ein leichter Abwind zur dritten Zeile, wo die Worte "mehr als sie habe ich nicht" wie ein kurzer, aber deutlicher Fallwind wirken, der uns auf den Boden der Realität zurückbringt. Doch dieser Sinkflug ist nur vorübergehend, denn in der vierten Zeile hebt sich die Strömung wieder. "Das Fliegen" erzeugt einen spürbaren Aufwind, der uns gedanklich in höhere Sphären trägt.
Die letzte Zeile bringt dann die stärkste Luftbewegung. "Den Vögeln überlassen" ruft das Bild von elegant gleitenden Vögeln hervor, die mühelos Thermiken nutzen. Hier spüren wir förmlich die aufsteigenden Warmluftströme, die die Vögel emporheben.
Interessanterweise bilden sich auch kleine Wirbelströme im Gedicht. Um das Wort "Träume" entsteht ein sanfter Wirbel, als würden Gedanken wie Federn in einer Brise tanzen. Ein ähnlicher, aber stärkerer Wirbel formt sich um "Fliegen", als würde die Luft von Flügelschlägen aufgewirbelt.
Zwischen den Zeilen wehen zudem leichte Querströmungen. Sie verbinden "übertreiben" mit "Träume", "nicht" mit "Fliegen" und schaffen so subtile Verbindungen zwischen den Konzepten. Diese Querströme sind wie die unvorhersehbaren Böen, die Vögel geschickt für ihren Flug nutzen. Am Ende bleiben wir als Menschen auf dem Boden.