Minimalismus in der modernen Poesie ist eine Synthese aus Ökonomie der Sprache und der Macht der Implikation. Poeten, die sich dem Minimalismus verschreiben, sind wie Alchemisten der Worte; sie destillieren komplexe Emotionen und Gedanken in ein Konzentrat aus wenigen, aber prägnanten Ausdrücken. Diese Kunstform ist ein Zeugnis dafür, wie Reduktion zu einer Expansion der Bedeutung führen kann.
Die Stille kann unterschiedliche Bedeutungen haben, abhängig vom Kontext. Einerseits steht sie für Ruhe, wo sie als angenehm empfunden wird. Diese Form der Stille, charakterisiert durch das Fehlen von Lärm, bietet eine Atmosphäre der Entspannung und wird in der Natur, meditativen Umgebungen oder ruhigen Räumen geschätzt. Sie fördert Konzentration und Reflexion.
Andererseits kann Stille auch für die Abwesenheit von Sprache oder Geräuschen stehen. In sozialen Situationen kann diese Stille unbehaglich wirken, wenn Kommunikation erwartet wird. Sie kann aber auch Respekt oder Trauer ausdrücken, wie bei einer Schweigeminute. Die Wahrnehmung von Stille hängt stark vom sozialen und persönlichen Kontext ab und kann sowohl positive als auch negative Emotionen hervorrufen. Das Adjektiv mondstill etwa, bezeichnet einen nicht vorhandenen Mond, ein mondstiller Himmel hat keinen Mond.