Winterabend (kaltes Gedicht)

Winterabend (kaltes Gedicht)

Winterabend
Mond im Fenster
— draussen nur Kälte

Das Gedicht habe ich am 08.01.2024 verfasst. Die frostige Bildgenerierung besorgten DALL-E & der Microsoft Designer.

Adjektive, die zum Gedicht passen

still, ruhig, klar, kalt, bescheiden, einsam, schlicht, friedlich, sanft, melancholisch, scharf, starr, eisig, stumm, fern, entrückt, unnahbar, leise, kühl, gedämpft, frostig, fragil, schneidend, nachdenklich

Farbe

#C2D4DD, ein helles Schiefergrau. Diese Farbe ist ein weiches, gedämpftes Graublau, das die kalte Stille eines Winterabends heraufbeschwört. Sie spiegelt das blasse Licht des Mondes wider, das durch ein vereistes Fenster fällt, und verbindet Kühle mit einem leichten Hauch von Wärme, ähnlich dem schwachen Dämmerlicht vor der völligen Nacht. Sie fühlt sich kühl und distanziert an, aber nicht hart – genau wie das Gefühl, das das Gedicht vermittelt.

Weiterlesen …

wach in der Nacht / Mondscheinfüße (Gedicht)

wach in der Nacht / Mondscheinfüße (Gedicht)

wach in der Nacht

ich will mich gerade so weit strecken
dass ein wenig Mondlicht
auf meine Fußspitzen fällt
das haben sie sich verdient

Das behutsame Gedicht entstand am 25.04.2024. Die mondlichterne Visualisierung erschufen DALL-E und der Microsoft Designer via Bing. Im Liegen wäre noch besser gewesen. Die Animation besorgte von Runway.

Weiterlesen …

Kuschelnachtgedicht

Kuschelnachtgedicht

in die Nacht will ich mich legen
lauschig mich einkuscheln
den Mond als Kissen —
wie sanft sie ist

Das Gedicht stammt aus dem Band: die Worte der Liebe der Nacht des Mondes und der Sterne. Die Visualisierung wurde von DALL-E und dem Microsoft Designer mit einem Hauch Fernöstlichkeit kreiert.

Die Nacht in ein Kleid gewebt oder in einer Decke

Stell dir vor, die Nacht wäre ein Stoff, weich und geheimnisvoll, gefärbt in tiefem Blau und durchwirkt von funkelnden Sternen. Vielleicht könnte so eine Bettdecke aus einem samtigen Material sein, das sanft schimmert und sich wie der samtige Nachthimmel anfühlt, wenn du darüber streichst.

Weiterlesen …

ich barme um ihn (ein kurzes Mondgedicht)

ich barme um ihn (ein kurzes Mondgedicht)

ich barme um ihn
denn er wird nie wieder derselbe sein
der Mond dieser Nacht

Das Gedicht schrieb ich am 23.10.2024, visualisiert wurde es von DALL-E und dem Microsoft Designer, das sind zwei KIs. Einen Titel hat das Gedicht nicht, braucht es auch nicht.

Das Verb barme stammt von dem älteren, mittlerweile selten verwendeten deutschen Wort barmen, das so viel bedeutet wie Mitleid empfinden oder Erbarmen zeigen. Es ist also verwandt mit dem Substantiv Erbarmen, das für tiefes Mitleid und den Wunsch, jemandem in Not zu helfen, steht. Der Ausdruck ich barme um ihn verdeutlicht Empathie und das Gefühl des Mitleidens – eine Form der Anteilnahme, die oft auch mit einer gewissen Hilflosigkeit verbunden ist. Dazu passt auch unerbärmlich, ein seltenes Wort, es betont das Fehlen von Erbarmen oder Mitgefühl (unerbittlich wäre die zeitgemäße Variante). Den alten Ausdruck verwende ich hier mit Absicht, um mich mit dem kulturellen Erbe unserer Sprache zu verbinden. Dafür kommt es mir gerade recht. Aber jetzt zu etwas fantasievollerem, dem Mond …

Weiterlesen …

gemeinsam geht es … Ad Lunam! (Gedicht)

gemeinsam geht es ... Ad Lunam! (Gedicht)

gemeinsam geht es

wenn wir beide nur einen Flügel hätten
dann kämen wir zusammen
trotzdem hoch zum Mond

Aus meinem Gedichtband: die Worte der Liebe der Nacht des Mondes und der Sterne. Die flügelfrohe Visualisierung des Gedichtes schufen DALL-E und der Microsoft Designer via Bing.

Das Gedicht als Landschaft aus Klängen

Hier ein kleines lyrisches Experiment. Wenn die Wörter des Dreizeilers als Klangkörper oder klingende Dinge betrachtet würden, könnten sie die folgenden Klänge und Geräusche hervorrufen:

Weiterlesen …