sieh hoch und denk daran (Gedicht)

sieh hoch und denk daran

die Sterne
fragt auch keiner
ob sie funkeln wollen —
aber sie tun's

Die Visualisierungen kreierte die KI DALL-E. Das Gedicht entstand am 31.12.2023. Ich setze einen so genannten Geviertstrich ein. Was hat es damit auf sich? Lies gleich weiter ...

Der Geviertstrich

Dieses Zeichen, bekannt auch als der »em dash«, ist in der Welt der Typografie ein echtes Multitalent. Es ist ungefähr so lang wie der Buchstabe »M« im jeweiligen Schriftsatz und wird in Gedichten oft als stilistisches Werkzeug eingesetzt.

Weiterlesen ...

Nacht (Gedicht)

Nacht

alle sind da
doch kein Stern für mich

Aus: der Mond der Regen die Nacht und das Blau. Die Visualisierung entwarf DALL-E via Bing. Weniger geht fast nicht. Immerhin gibt es noch einen Titel. Dennoch, denke ich, dürfte leicht zu verstehen sein, dass es hier um Einsamkeit geht. All der Fülle, die Welt und Himmel uns bieten zum Trotz.

Assoziationen zum Gedicht

Mythos/Legende/Märchenfigur: Der Mythos von Orpheus und Eurydike weist Ähnlichkeiten zum Gedicht auf. Orpheus, der seine geliebte Eurydike verliert und in tiefer Trauer und Einsamkeit zurückbleibt, spiegelt die Gefühle des lyrischen Ichs wider. Beide Erzählungen handeln von Verlust, Sehnsucht und der Unmöglichkeit, die ersehnte Verbindung wiederherzustellen.

Parfüm: Das Gedicht könnte nach einer Mischung aus kalter Asche, verwelkten Blüten und einem Hauch von Mondschein riechen. Die Duftnoten unterstreichen die melancholische, einsame Stimmung und die Sehnsucht nach Licht und Wärme.

Musikinstrument: Das Gedicht lässt sich am besten mit dem Klang einer einsamen Violine verbinden. Die schwermütigen, langgezogenen Töne der Violine verstärken die melancholische Stimmung und die Gefühle von Einsamkeit und Sehnsucht, die das Gedicht durchdringen.

Stilrichtung: Expressionismus. Das Gedicht drückt intensive Gefühle und innere Erfahrungen aus, wobei die äußere Realität verzerrt dargestellt wird, um die subjektive Wahrnehmung des lyrischen Ichs zu betonen.

Adjektive:

  • dunkel
  • einsam
  • verloren
  • sehnsüchtig
  • melancholisch
  • kalt
  • schwermütig
  • trostlos
  • verzweifelt
  • leer
  • gebrochen
  • stillstehend
  • hoffnungslos
  • schmerzhaft

in einer Nacht / 2 (Gedicht)

in einer Nacht / 2

weit weg
die Sterne
weiter vielleicht noch
als sie

Aus: der Mond der Regen die Nacht und das Blau. Die beiden vielfältigen Visualisierungen entwarf DALL-E via Bing und Microsoft Designer. Die Analyse stammt von Claude.

Die ungewöhnliche Darstellung passt zum Text, denn der liest sich erst einmal banal. Das ist er aber nicht. Sie ist eine geliebte Person, die unerreichbar geworden ist. Wie weit, das zeigt er Vergleich durch eine Verschränkung. Es gibt ein Gleiches, also ein weiteres Gedicht mit demselben Titel.

Über die Symmetrie des Gedichts

  1. Visuelle Symmetrie:
    Das Gedicht hat eine leicht asymmetrische Form. Es beginnt und endet mit kurzen Zeilen, während die mittleren Zeilen etwas länger sind. Dies erzeugt eine subtile visuelle Balance.
  2. Zeilenanzahl:
    Das Gedicht besteht aus vier Zeilen, was eine gewisse Ausgewogenheit suggeriert.
  3. Silbenstruktur:
    Zeile 1: 3 Silben
    Zeile 2: 3 Silben
    Zeile 3: 6 Silben
    Zeile 4: 2 Silben
    Hier sehen wir eine interessante Symmetrie: Die ersten beiden Zeilen haben die gleiche Silbenzahl, gefolgt von einer längeren Zeile und einer kürzeren Schlusszeile.
  4. Thematische Symmetrie:
    Das Gedicht beginnt und endet mit Begriffen der Entfernung ("weit weg" und "als sie"), was einen thematischen Rahmen schafft.
  5. Klangliche Symmetrie:
    Die Wiederholung des "wei"-Lauts in "weit" und "weiter" erzeugt eine klangliche Verbindung zwischen der ersten und dritten Zeile.
  6. Konzeptuelle Symmetrie:
    Das Gedicht spielt mit dem Konzept der Entfernung, wobei es von einer konkreten Entfernung ("weit weg") zu einer abstrakteren, vergleichenden Entfernung ("weiter vielleicht noch") übergeht.
  7. Zentrale Achse:
    "die Sterne" bildet das Zentrum des Gedichts, um das sich die Ideen der Entfernung gruppieren.
  8. Titel-Symmetrie:
    Der Titel "in einer Nacht / 2" suggeriert eine Zweiteilung oder Wiederholung, was sich in der Struktur des Gedichts widerspiegelt: zwei kurze Zeilen, gefolgt von zwei längeren.

Das Gedicht zeigt eine subtile, aber effektive Symmetrie, die nicht auf offensichtlicher visueller Gleichmäßigkeit beruht, sondern auf einem ausgewogenen Zusammenspiel von Klang, Bedeutung und Struktur. Diese Art von Symmetrie verstärkt die kontemplative Natur des Gedichts und seine Erkundung von Entfernung und Perspektive.

Zehn einzeilige Nachtgedichte

Diese Gedichte erkunden Facetten der Nacht, sowohl in ihrer äußeren Erscheinung als auch in ihrer inneren, emotionalen Bedeutung. Sie thematisieren auf denkbar knappe Weise die innere Dunkelheit des Menschen und seiner Träume. Es geht um unsere Beziehung zur nächtlichen Welt, die vielleicht ganz anders ist, als man allgemein denkt.

Einzeiler

Die 10 Kurzgedichte folgen allesamt einer Regel. Sie bestehen aus einem linken und einem rechten Teil, die sich in einer Zeile gegenüber stehen. Ein Gedicht muss zehn Silben haben.

Wozu ist das gut? Es gibt den Wörter und Gedanken eine Form, in die sie sich zu fügen haben. Das hilft bei der Konzentration. Die Kürze zwingt ohnehin zur Verdichtung. Ging sicherlich ebensogut mit einer anderen Silbenzahl oder Anordnung, aber für mich passt es so. Ich habe davon schon mehrfach Gebrauch gemacht; zum Beispiel hier: einzeiliges Mondgedicht 11/20 und hier: Sternenfeld 2/20

Geschrieben am 6. und 07. 01. 2024. Die Collagen erschuf DALL-E nach den Texten.

Zehn einzeilige Nachtgedichte

die Nacht in uns / von keinem Mond erhellt

kein Traum in dieser Nacht / aber Sterne

in einer bunten Nacht / schwarze Seelen

Dämmerung / und die Nacht träumt sich davon

die Nacht umarmen / Träume fallen raus

hoch ist die Nacht / höher meine Träume

nichts und für niemand / die mondstille Nacht

still ist im Mondschein / und dunkler die Nacht

die Nacht über mir / drunter nur Kummer

kein Mond in meiner Nacht / und anderswo

Passende Adjektive

dunkel, einsam, träumerisch, melancholisch, still, geheimnisvoll, tief, sternenklar, mondlos, sehnsüchtig, kummervoll, erhaben, umarmend, flüchtig, bunt, schwarz, dämmernd, schlaflos, ruhig, endlos, unerleuchtet, unergründlich, seelenvoll, schwebend

Weitere Einzeiler

from Heaven (Gedicht)

from Heaven

hinter deinem Lächeln
die Sterne
in deinen Augen
Engelglanz
hinter deiner Stirn
Possen und Schalk
und Himmel
viel Himmel

Das Gedicht stammt aus: die Worte der Liebe der Nacht des Mondes und der Sterne. Die Visualisierungen sind von DALL-E via Bing. Definitiv einmal etwas anderes ... Sterne und Vögel sind auch dabei, so muss es sein.

Stelle dir "from Heaven" als dreidimensionales Hologramm vor: Der goldene Titel schwebt über Zeilen, die wie Wolkenschichten gestapelt sind. "Sterne" und "Engelglanz" funkeln als Lichtpunkte. Von oben siehst du eine Himmelskarte, "viel Himmel" breitet sich als blaue Schicht aus. Von unten bilden "Lächeln" und "Stirn" das Fundament, darüber türmen sich die anderen Worte.

Die Seitenansicht zeigt die Tiefe: vorne "Lächeln" und "Stirn", hinten "Himmel", dazwischen schweben leuchtende "Sterne" und "Engelglanz". Bei Rotation verschmelzen Worte kurz zu neuen Kombinationen. Beim Hineinzoomen öffnen sich Mikrokosmen in einzelnen Worten.

Das Hologramm reagiert auf Berührungen: "Possen und Schalk" wirbeln durcheinander, "Sterne" leuchten auf, über "Himmel" entstehen Wolken. Diese interaktive Erfahrung enthüllt die Vielschichtigkeit des Gedichts und lässt dich immer neue Bedeutungen entdecken - eine greifbare, doch ätherische Art, Poesie zu erleben.

Sternenvogelhaiku

endlich ist es Nacht
zu den Sternen ihr Vögel!
doch sie schlafen längst

Das Haiku entstand am 22.12.2023. Ins Bild gesetzt wurde es von DALL-E. Fehlt das Jahreszeitenwort?

Unter einem sternübersäten Himmel, mit einer Landschaft, die im Mondlicht gebadet ist. Die Vögel ruhen in ihren Nestern oder still auf den Ästen der Bäume, umhüllt von der Ruhe der Nacht. Ja, Vögel schlafen gar nicht in Nestern, nur Küken tun das, als Metapher taugt es aber wohl. Hier sind noch zwei Variationen mit einem leichten japanischen Einschlag. Ebenfalls im japanischen Stil: was die Nacht sagt (Gedicht) (en)