Mit Töpfen in der Hand
über die Brücke von Yodo –
Frauen im Schnee.
nabe sagete yodo no kobashi wo yuki no hito
Yosa Buson schrieb dieses Haiku 1890. Der Dreizeiler fängt eine alltägliche, aber atmosphärische Szene ein. Menschen (höchstwahrscheinlich Frauen) tragen Töpfe und überqueren eine schmale Brücke, während Schnee fällt.
Die Bildhaftigkeit ist stark – man kann sich die gebeugten Gestalten gut vorstellen, die mit Töpfen durch den Schnee stapfen. Vielleicht sind sie auf dem Weg von oder zu einem Markt oder einem frugalen Mahl. Die Szene hat eine gewisse Schlichtheit, aber auch eine melancholische Schönheit.
Ein möglicher buddhistischer Bezug könnte in der Gelassenheit gegenüber den Unannehmlichkeiten des Lebens liegen. Schnee, Last und Reise werden nicht als Hindernisse dargestellt, sondern als Teil des natürlichen Daseins. Das Haiku vermittelt die ruhige Akzeptanz des Moments.
Yosa Buson (1716–1784) war ein japanischer Haiku-Dichter und Maler der Edo-Zeit. Er ist berühmt für seine bildhafte, kunstvolle Sprache. Neben Matsuo Basho und Kobayashi Issa gilt er als einer der größten Meister des klassischen Haiku.
Die Yodo-Brücke (淀橋, Yodobashi) war eine bedeutende historische Brücke in Japan, die den Yodo-Fluss (淀川, Yodogawa) überquerte. Sie verband wichtige Verkehrswege und spielte eine zentrale Rolle im Transport und Handel zwischen den Städten Kyoto und Osaka.
Die Brücke wurde mehrfach zerstört und wieder aufgebaut. Während der klasssischen Edo-Zeit (1603–1868) waren sie ein wichtiger Knotenpunkt für Reisende und Händler. Im Laufe der Zeit wurde die ursprüngliche Holzbrücke durch modernere Konstruktionen ersetzt. Heute spannen sich betonene Großbrücken über den Fluss und verbinden die Städte Kyoto und Osaka.
In der japanischen Kultur und Literatur fungiert die alte Brücke als Symbol für Übergänge und Verbindungen. Und zwar sowohl in physischer als auch in metaphorischer Hinsicht. Sie steht für den Fluss des Lebens und die ständige Bewegung zwischen verschiedenen Zuständen und Orten.
Obwohl die ursprüngliche Yodo-Brücke nicht mehr existiert, blieb ihre historische und kulturelle Bedeutung in Japan erhalten. Busons Haiku erinnert daran. Gleichzeitig ist es für typisch Japanisch.
Visualisierungen von DALL-E und Microsoft Designer via Bing. Die Übersetzung des Gedichts aus dem Japanischen ist von mir.