Letzter Federstrich am von Lenny Löwenstern * Zufallsgedicht
ich muss wissen wohin ich gehöre
wenn du willst sagt sie kannst du solange in meinen Träumen wohnen
Das Gedicht entstand am 24.12.2023. Die Visualisierungen, die hier recht ungewöhnlich ausgefallen sind, stammen von DALL-E.
Die Formen in den Visualisierungen sind fließend und sanft, mit geschwungenen Linien und weichen Kanten, die Umarmung und Komfort symbolisieren. Diese abstrakten Formen ähneln sanften Wellen, weichen Wolken oder umarmenden Armen, die zu einem Gefühl von Sicherheit und Zugehörigkeit beitragen. Die Komposition soll ein Gefühl von Ruhe und Frieden hervorrufen, was das intime Angebot widerspiegelt, in den Träumen eines anderen ein Zuhause zu finden.
Gedicht Steckbrief
Stimmung und Emotionen Der Text drückt eine sehnsüchtige, fast wehmütige Stimmung aus, gleichzeitig aber auch Zärtlichkeit, Intimität und das Gefühl von Geborgenheit.
Letzter Federstrich am von Lenny Löwenstern * Zufallsgedicht
Das Poesiealbum hat eine lange und faszinierende Geschichte, die bis ins 16. Jahrhundert zurückreicht. Ursprünglich waren es Stammbücher, die von Studenten in Deutschland genutzt wurden, um Erinnerungen an ihre akademischen Freunde und Lehrer festzuhalten. Mit der Zeit entwickelten sich diese Stammbücher zu den Poesiealben, wie wir sie heute kennen, besonders im 19. Jahrhundert, als sie in bürgerlichen Kreisen sehr beliebt wurden.
Die Bedeutung eines Poesiealbums liegt in seiner persönlichen und emotionalen Tiefe. Es ist eine Sammlung von Gedichten, Sprüchen, Zeichnungen und Widmungen, die von Freunden, Familienmitgliedern oder Bekannten geschrieben werden.
Letzter Federstrich am von Lenny Löwenstern * Zufallsgedicht
Während sowohl Poesie als auch Prosa aus der reichen Tradition des Erzählens stammen und unzählige Geschichten, Gefühle und Gedanken transportieren, unterscheiden sie sich grundlegend in Form, Struktur und Ausdrucksweise.
Letzter Federstrich am von Lenny Löwenstern * Zufallsgedicht
Textauszeichnungen in Gedichten einsetzen, um visuelle und rhythmische Effekte zu erzielen – genau das stelle ich dir hier vor. Umgekehrt kannst du nachlesen, was sich ein Dichter womöglich beim Einsatz bestimmter Mittel gedacht haben mag. Welche Rolle spielen die Zeichen und ihre Möglichkeiten, was setzt man wann ein?