ich muss wissen wohin ich gehöre (Gedicht)

ich muss wissen wohin ich gehöre

wenn du willst
sagt sie
kannst du
solange in meinen
Träumen wohnen

Das Gedicht entstand am 24.12.2023. Die Visualisierungen, die hier recht ungewöhnlich ausgefallen sind, stammen von DALL-E.

Die Formen in den Visualisierungen sind fließend und sanft, mit geschwungenen Linien und weichen Kanten, die Umarmung und Komfort symbolisieren. Diese abstrakten Formen ähneln sanften Wellen, weichen Wolken oder umarmenden Armen, die zu einem Gefühl von Sicherheit und Zugehörigkeit beitragen. Die Komposition soll ein Gefühl von Ruhe und Frieden hervorrufen, was das intime Angebot widerspiegelt, in den Träumen eines anderen ein Zuhause zu finden.

Gedicht Steckbrief

Stimmung und Emotionen
Der Text drückt eine sehnsüchtige, fast wehmütige Stimmung aus, gleichzeitig aber auch Zärtlichkeit, Intimität und das Gefühl von Geborgenheit.

Adjektive
suchend, verloren, sehnsüchtig, nachdenklich, hoffnungsvoll, melancholisch, zögernd, zart, fragend, unentschlossen, träumerisch, verletzlich, verträumt, sanft, berührend, einladend, ruhig, geheimnisvoll, offen, poetisch, intim, still, behutsam, weich

Frucht
Pfirsich – weich, sinnlich, mit samtiger Haut

Duft
Vanille – warm, süß, geborgen

Tonart
a-Moll – sehnsüchtig, emotional, leicht melancholisch

Mathematische Formel
Unendlichkeit (∞) – als Symbol für die Grenzenlosigkeit der Träume und Sehnsüchte

Tier
Schneeeulenweibchen – strahlt Ruhe, Weisheit und Sanftmut aus

Schriftart/Font
Segoe Script – eine fließende, geschwungene Schreibschrift, die Intimität und Emotionalität ausdrückt

Cocktail
Solero – cremig, fruchtig, sinnlich

Alkoholfreies Getränk
Warme Vanillamilch mit Honig – geborgen, süß, tröstend

Musikstil
Bossa Novaist ein sanfter, intimer Musikstil, der oft von Sehnsucht und Melancholie geprägt ist und gut zum Gedicht passen könnte.

Erinnerungen in Versen: Die zeitlose Welt des Poesiealbums

Das Poesiealbum hat eine lange und faszinierende Geschichte, die bis ins 16. Jahrhundert zurückreicht. Ursprünglich waren es Stammbücher, die von Studenten in Deutschland genutzt wurden, um Erinnerungen an ihre akademischen Freunde und Lehrer festzuhalten. Mit der Zeit entwickelten sich diese Stammbücher zu den Poesiealben, wie wir sie heute kennen, besonders im 19. Jahrhundert, als sie in bürgerlichen Kreisen sehr beliebt wurden.

Die Bedeutung eines Poesiealbums liegt in seiner persönlichen und emotionalen Tiefe. Es ist eine Sammlung von Gedichten, Sprüchen, Zeichnungen und Widmungen, die von Freunden, Familienmitgliedern oder Bekannten geschrieben werden.

Weiterlesen …

Wie Typografie die Bedeutung von Gedichten verändert

Textauszeichnungen in Gedichten einsetzen, um visuelle und rhythmische Effekte zu erzielen – genau das stelle ich dir hier vor. Umgekehrt kannst du nachlesen, was sich ein Dichter womöglich beim Einsatz bestimmter Mittel gedacht haben mag. Welche Rolle spielen die Zeichen und ihre Möglichkeiten, was setzt man wann ein?

Weiterlesen …