sehnsüchtiges Gedicht

sehnsüchtiges Gedicht

ohne Titel

unterm Mond stehen
den Wolken hinterhersehn
was Doro wohl tut?

Das Gedicht stammt aus dem Taomond von 1995, die Schreibweise habe ich meinen heute üblichen Gepflogenheiten angepasst. Im Original ohne Titel.

Die Wolken ziehen fort. Doro ist schon lange weg. Erinnerungen bleiben – und Schmerz. Gucken wir uns das näher an …

Weiterlesen …

Satzzeichen nein Danke! Freiheit für die Poesie und ihre Wörter

Satzzeichen nein Danke! Freiheit für die Poesie und ihre Wörter

Stell dir vor, du betrachtest ein Gedicht, in dem die Worte wie Tänzer auf einer Bühne sind. Siehst du vorgeschriebene Bewegungen oder eine freie, ungezwungene Entfaltung der Kunst? Genau das erlebst du bei Poesie ohne Satzzeichen. Die Worte haben die Freiheit, ihre eigene Choreographie zu entwickeln. Klingt das verrückt?

Vielleicht ein wenig. Aber es ist eine Kunstform, die deine Wahrnehmung auf ein neues Level hebt. Welche Vorteile hat das? Ich habe einige Beobachtungen und Argumente zusammengetragen.

Weiterlesen …

10 der schönsten und bekanntesten Herbstgedichte von KI visualisiert

10 der schönsten und bekanntesten Herbstgedichte von KI visualisiert

Herbstgedichte nehmen in der deutschen Literatur einen besonderen Platz ein. In ihnen spiegelt sich die tiefe Verbundenheit der Dichter mit der Natur und dem Wechsel der Jahreszeiten wider.

Klassischerweise kreisen die meisten Werke um die überall sichtbaren Veränderungen in der Umgebung. Das Farbenspiel der fallenden Blätter, die sich in Gelb-, Rot- und Brauntöne kleiden, sowie die zunehmend nebligen und kürzeren Tage prägen die Bilder. Die reifenden Früchte und die Ernte symbolisieren Fülle und Vergänglichkeit zugleich. Häufig schwingt eine melancholische Grundstimmung mit.

Der Herbst dient vielen Dichtern als Metapher für den Lebensabend oder als Symbol für Übergangsphasen im Leben. Viele Herbstgedichte thematisieren den ewigen Kreislauf der Natur, den Abschied vom Sommer und die Vorbereitung auf den nahenden Winter. Der Leser soll innehalten und über die eigene Stellung im Fluss der Zeit nachdenken, während die Natur sich auf ihre jährliche Ruhephase vorbereitet und tut, was sie immer tut. Siehe auch: 10 der schönsten und berühmtesten Liebesgedichte ins Bild gesetzt | 10 berühmte klassische Gedichte ins Bild gesetzt

Hier also sind 10 typische, weithin bekannte und klassische Exemplare deutschsprachiger Herbstdichtung. Hier findest du herbstliche Stimmung satt.

Weiterlesen …

da oben (Wunschgedicht)

da oben gedicht 1

da oben

zwischen Tag und Nacht
finden meine Wünsche
keinen Platz mehr
sie schweben hoch
zwischen hier und da
zwischen dort und nirgends
ich träume sie weiter
träume darüber hinaus
träume über alles hinweg
immerhin
kein Wunsch
kam je zurück

Aus dem Buch: die Worte der Liebe der Nacht des Mondes und der Sterne. Die Visualisierung übernahmen DALL-E und der Microsoft Designer via Bing.

Steckbrief und Analyse des Gedichts

Farbe: HEX Code: #4B0082 (Indigo)
Indigo ist eine dunkle, mysteriöse Farbe zwischen Blau und Violett, die die Unergründlichkeit und Unendlichkeit des Universums symbolisiert.

Weiterlesen …

Blaues Gedicht

Blaues Gedicht

ohne Titel

wenn sie mich ansieht
sieht mich der Himmel an
und mir wird ganz blau zumute

In den Wörtern schwingt so etwas wie eine blaue Melodie, eine blaue Heiterkeit mit. Der Himmel malt die Leinwand unserer Vorstellung in zarten Azurtönen. Doch es ist die letzte Zeile, die das Blau erst zur Vollendung bringt.

Hier tanzt eine Farbe einen vielschichtigen Reigen der Bedeutungen. Mit Blau hab ich’s ja; eindeutig meine Lieblingsfarbe. Siehe auch: Das Blau der Seele – Wie eine Farbe Kreativität, Entspannung und Poesie weckt

Weiterlesen …