Morgens in der Früh‘ (Traumgedicht)

Morgens in der Früh' (Traumgedicht)

Morgens in der Früh‘

wenn ich hochsehe
zum Mond
ist’s mir peinlich
es kleben noch
Träume an ihm

Geschrieben am 29.04.2024 und visualisiert von DALL-E und Microsoft Designer. Die Schrift im Bild ist Englisch, darüber bitte ich hinwegzusehen. Wer das nicht tut und genauer hinschaut, erkennt das Gedicht im Bild … auf eine seltsam verdrehte Weise. Was durchaus seinen Reiz hat. Und irgendwie sind die Träume ja auch Gedichte — oder umgekehrt?

Eine passende Farbe zum Gedicht wäre #B0C4DE, bekannt als Light Steel Blue. Dieser Ton ist eine subtile Mischung aus Blau und Grau, die die Stimmung eines verträumten Morgens einfängt. Hier ist noch eine blaugeträumte Visualisierung des Gedichts:

Morgens in der früh (Gedicht)

Adjektive, die wir mit einem verträumten Morgen verbinden

neblig, sanft, ruhig, friedlich, verschlafen, romantisch, dämmrig, dunstig, verheißungsvoll, verwunschen, zart, geheimnisvoll, träge, still, gedämpft, magisch, schimmernd, frisch, taubenetzt, entrückt, unwirklich, seiden, verschleiert, hoffnungsvoll

gloomy Mood (Gedicht in 19 Meßwerten)

gloomy Mood (Gedicht) in 19 Meßwerten

gloomy Mood

der Himmel ist ein dunkles Tuch
ich wickele meine Träume
hinein
und reiche sie dir
pass gut darauf auf
sage ich
obwohl ich weiß
dass ich sie nie mehr
brauchen werde
still ist der Mond und rund

Aus: die Worte der Liebe der Nacht des Mondes und der Sterne. Das Bild wurde von DALL-E via Microsoft Designer visualisiert.

Tja, so hast du ein Gedicht bestimmt noch nicht analysiert oder gesehen. Hier ist es in Meßwerte übersetzt, basierend auf der Stimmung und den Bildern, die es vermittelt. Hättest du gedacht, dass man so viel aus einem Gedicht herauslesen kann? Und das ist längst nicht alles …

  1. Temperatur: 8°C (kühl, der Stimmung entsprechend)
  2. Luftfeuchtigkeit: 75% (feucht, aber nicht nass)
  3. Luftdruck: 1030 hPa (Hochdruck, drückende Atmosphäre)
  4. Windgeschwindigkeit: 0,5 m/s (fast windstill, stagnierend)
  5. UV-Index: 0 (Nacht, kein Sonnenlicht)
  6. Geräuschpegel: 20 dB (sehr leise, fast Stille)
  7. Lichtstärke: 5 Lux (schwaches Mondlicht)
  8. pH-Wert: 6,0 (leicht sauer, melancholische Stimmung)
  9. Sauerstoffgehalt: 18% (leicht erniedrigt, beklemmend)
  10. Gravitationskraft: 10,2 m/s² (etwas erhöht, Gefühl der Schwere)
  11. Farbtemperatur: 2700 K (warmes, gedämpftes Licht, wie Mondschein)
  12. Wolkenbedeckung: 90% (fast vollständig bedeckt, „dunkles Tuch“)
  13. Nebeldichte: 0,2 g/m³ (leichter Nebel, verschwommene Konturen)
  14. Erdmagnetfeld: 55 µT (leicht erhöht, Gefühl der Unruhe)
  15. Luftionen-Verhältnis: 0,8 (mehr negative Ionen, beruhigend aber melancholisch)
  16. Schwebstoffkonzentration: 10 µg/m³ (saubere, aber schwere Luft)
  17. Taupunkt: 6°C (nah an der Lufttemperatur, feucht und kühl)
  18. Oberflächenspannung: 75 mN/m (erhöht, Gefühl der Anspannung)
  19. Infraschall: 18 Hz (unterschwellig, erzeugt ein Gefühl von Unbehagen)

Diese Werte spiegeln die düstere, schwermütige Stimmung des Gedichts wider. Der dunkle Himmel, die Stille des Mondes und das Einwickeln der Träume suggerieren eine kühle, ruhige, aber bedrückende Atmosphäre.

👉 Hier ist eine andere Interpretationen von Gloomy Mood, genauer gesagt sind es verschiedene Assoziationen. Ich wollte die beiden Ideen nicht mischen.

einzeiliges Nachtgedicht 15/24

Einzeiliges Nachtgedicht 15/24

über die Nacht hinaus / ein Traum steigt auf

Geschrieben am 07.01.2024 und visualisiert von DALL-E.

Das Gedicht folgt der Regel 2 Teile in 1 Zeile, á 10 Silben. Ja, das habe ich mir selbst ausgedacht. Mehr darüber … Zehn einzeilige Nachtgedichte

Hier sind einige Übersetzungen des einzeiligen Nachtgedichts in andere Sprachen:

Weiterlesen …

der Traum (Gedicht)

der Traum (Gedicht)

Zwischen Wunsch und Wirklichkeit …

Das Gedicht ist älter, genau weiß ich es nicht mehr. Es ist definitiv von vor 1992, als ich seinerzeit ein paar Gedichte zu einer Sammlung (genannt Lustmond) zusammenfasste, aber selbst da könnte es schon ein paar Jahre alt gewesen sein. Definitiv ist es kein Frühwerk. Die Rechtschreibung gebe ich nach meinen damaligen Gepflogenheiten wieder. Die fantastischen Visualisierungen stammen von DALL-E via Microsoft Designer. Elefanten habe ich hier nie!

Der Traum

Ich träum‘ mir ’nen Mond
aus Papier,
träum‘ mir ’nen Elefanten
aus Stein.
Aber was ich auch mache,
ich träume nie von Dir.
Ich träum‘ von ’nem Boot
aus Glas,
träum‘ von ’nem Engel
auf mir.
Aber was ich auch mache,
ich träume nie von Dir.

Manchmal denk‘ ich
an die Königin,
die kommt Montags
und schläft mit mir.
Aber was sie auch anstellt,
ich kann es nicht lassen,
ich träume lieber von Dir.

der Traum (Gedicht)
der Traum (Gedicht)

einzeiliges Nachtgedicht 4/24

Einzeiliges Nachtgedicht 4/24

Einzeiliges Nachtgedicht 4/24

Dämmerung / und die Nacht träumt sich davon

Aus dem Januar 2024 aus der Sammlung Zehn einzeilige Nachtgedichte, die tatsächlich derer 24 umfasst. Die Visualisierungen besorgte DALL-E via Bing & Microsoft Designer nach dem Originaltext. Hier sind noch zwei Dämmerungsszenen aus dem Set:

Einzeiliges Nachtgedicht 4/24

Diese Blaue Stunde ist eine kurze Phase zwischen Tag und Nacht. Sie passt zum Gedicht. Die Dämmerung symbolisiert den Übergang, während die personifizierte Nacht, die „sich davon träumt“, den flüchtigen, ephemeren Charakter dieses Moments einfängt. Die Blaue Stunde ist bekannt für ihr besonderes, oft als traumhaft empfundenes Licht, das man in den Bildern wiederfinden kann.

Einzeiliges Nachtgedicht 4/24