
milde Mondnacht –
auf den Zweigen schlafen
Kirschblüten
Das haikueske Gedicht schrieb ich am 03.01.2025. Die märchenhafte Visualisierung kommt von DALL-E und dem Microsoft Designer via Bing.
Tatsächlich schließen sich viele Obstbaumblüten nachts, besonders bei kühleren Temperaturen. Dieses Verhalten nennt man Nyktinastie – eine durch den Tag-Nacht-Rhythmus gesteuerte Bewegung der Blüten oder Blätter.
Warum schließen sich Obstbaumblüten nachts?
Obstbaumblüten schließen sich nachts aus mehreren Gründen. Ein wichtiger Faktor ist der Schutz vor Kälte, da es im Frühjahr nachts oft noch frostig sein kann. Geschlossene Blüten bewahren die empfindlichen Fortpflanzungsorgane vor Schäden. Ein weiterer Aspekt ist der Schutz vor Feuchtigkeit: Tau oder Regen könnten die Blütenblätter beschweren und den Pollen verkleben, was die Bestäubung erschweren würde. Zudem dient das Schließen der Blüten einem Energiesparmechanismus – da nachts keine Bestäuber unterwegs sind, ist es für die Pflanze effizienter, ihre Blüten geschlossen zu halten und zu schützen.
Welche Obstbaumblüten schließen sich?
- Apfel – Oft leicht geschlossen in der Nacht.
- Kirsche – Schließt sich teilweise.
- Birne – Schließt sich meist bei niedrigen Temperaturen.
- Pflaume – Blüten schließen sich oft.
Allerdings gibt es auch Obstbäume, deren Blüten offen bleiben, so etwa manche Sorten von Zitrusbäumen oder Feigenbäumen.
