einzeiliges Nachtgedicht 18/20

einzeiliges Nachtgedicht 18/20

einzeiliges Nachtgedicht 18/20

Nacht / dunkel sind immer die anderen

Die Grafik zeigt eine gruselige, fast alptraumhafte Vorstellung von Nacht, wobei nicht die Nacht selbst finster ist, sondern das, was sich in ihr bewegt. Die Visualisierung stammt von DALL-E und Microsoft Designer; die Farbkreise von Claude.

Regeln für diese Form: Diese Kurzgedichte folgen allesamt einer Regel. Sie bestehen aus einem linken und einem rechten Teil, die sich in einer Zeile gegenüber stehen. Ein Gedicht muss zehn Silben haben. Siehe hier: einzeiliges Mondgedicht 11/20Einzeiliges Nachtgedicht 15/24Einzeiliges Nachtgedicht 16/24Einzeiliges Nachtgedicht 4/24

Die Farben der Nacht poetisch betrachtet

Schon klar, die Nacht ist schwarz, weil es kein Licht in ihr gibt, was aus ihr herausleuchtet, das ist nicht die Nacht selbst. Versuchen wir es trotzdem.

Weiterlesen …

Die Prinzessin (Gedicht)

Die Prinzessin (Gedicht)

Die Prinzessin

Gestern
griff ich zum Silberreif,
wühlt‘ ich in Taffet
und Geschmeide.
Prinzessin.
Lutscht ich am Bund
und an Seide.
Konnt‘ ich Dich halten,
Prinzessin,
langt‘ ich ins Fleisch,
wir, wir beide.
Wühlt ich in Wäsche
ganz weiß.
Hol’s der König
und das Königreich.
wir, wir beide.

Aus: Lustmond. Diese Sammlung erschien im April 1996 als eBook im Windows Hilfeformat. Ein Werk aus meiner frühen bis mittleren Schaffensperiode sozusagen. Hier ist noch eines davon: Der Vogel.

Das Gedicht hat erotische oder frivole Anklänge, ach was, es handelt davon. Man muss das nicht groß erklären, oder? Wie wäre es, wenn wir daraus ein 7-Gänge-Menü machen. Nicht direkt Sex in der Küche, aber auch nicht ohne. Essen und Erotik passten doch schon immer zusammen. Das Gedicht ebenso. Lass dich überraschen!

Weiterlesen …

August (Gedicht mit Pflaumen)

August (beim Wandern)

links und rechts Pflaumenbäume
auf einmal gibt sie sich süß
die grausame Welt

Entstanden ist der Vers am 05.01.2024 in der Rückschau. Die beiden Visualisierungen von DALL-E entsprechen nicht meinen Erleben, aber sie bringen Fantasie ins Spiel. Schön anzusehen sind sie ja.

Im Bernburger Stadtteil Strenzfeld war es, unweit der Autobahn. Man konnte sich da bedienen. Niedrige Bäumchen voll mit frischen Früchten.

Ein passender HEX-Code wäre #8B5F65, das ist ein gedämpftes Pflaumenrot, das die reifen Früchte auf den Bäumen symbolisiert und zugleich eine warme, heimelige Nuance in die Landschaft bringt.

Pflaumen und Poesie, wo treffen sie einander?

Die beiden haben tatsächlich einige interessante Berührungspunkte in der Literatur und Kultur. Hier einige Beispiele:

Weiterlesen …

wimmelselig (Sommergedicht)

wimmelselig (Sommergedicht)

ohne Titel

Schmetterlingswiese
alles flattert
gleich hebt sie ab

Das Minimalgedicht entstand am 22.12.2023. Hauptdarsteller sind nicht die Schmetterlinge, sondern die Wiese, die sich aufgrund versammelter Flugkräfte langsam gen Himmel aufmacht. So zumindest in der Fantasie. Einen Titel gibt es vor lauter Minimalität auch nicht.

Weiterlesen …

Butterfly Dreaming Mangaversion (Gedicht)

Butterfly Dreaming (Gedicht) Mangaversion

Butterfly Dreaming

träumen Schmetterlinge
vom Mond?
niemals
sie fliegen
selber hoch

Welches meiner Gedichte erinnert am ehesten an typische Elemente in Manga und Anime? Claude suchte Butterfly Dreaming aus. Denn es geht um: Schmetterlinge: Oft symbolisch für Transformation, Schönheit und Zartheit in Manga verwendet. Den Mond: Ein wiederkehrendes Motiv in vielen Manga, besonders in solchen mit fantastischen oder romantischen Elementen. Und um das Fliegen: Viele Manga-Charaktere haben die Fähigkeit zu fliegen oder zu schweben. Diese Elemente könnten zu einem Manga-Charakter inspirieren:

Weiterlesen …