zum Mond (Gedicht)

zum Mond (Gedicht) in einer KI Visualisierung

zum Mond

wenn ich ein Vogel wäre
würde ich dann nicht bis
zum Mond fliegen wollen?
aber die Luft dort oben
würde immer dünner
mein kleiner Leib
kühler und kälter
ich wäre wie aus Eis
und würde wohl lernen müssen
dass Fliegen zu können
nicht genug ist
wenn man seine Ziele zu hoch steckt

Das ist Gedicht schrieb ich 2023, ein genaues Datum ist nicht überliefert, ich wollte es schließlich löschen. Aber dann dachte ich, lass doch DALL-E mal ran. Und siehe da …

Hier sind zwei Visualisierungen deines Gedichts. Sie zeigen einen kleinen Vogel auf seinem ambitionierten Flug zum Mond, der eine poetische Reise von einer üppigen, irdischen Landschaft zu einem kalten, dunklen und raumähnlichen Ambiente darstellt.

Wie ist das Gedicht einzuschätzen?

Weiterlesen …

Butterfly Dreaming (Gedicht)

Butterfly Dreaming

träumen Schmetterlinge
vom Mond?
niemals!
sie fliegen
selber hoch

Aus: die Worte der Liebe der Nacht des Mondes und der Sterne. Die Visualisierungen generierte DALL-E. Wenn du Synonyme für Schmetterlinge kennenlernen und mehr über ihre Darstellung in der Dichtkunst erfahren willst, dann folge diesem Link.

Weiterlesen …

fliegen (Gedicht)

Visualisierung des Gedichts "fliegen" kreiert von DALL-E

fliegen

diese Welt
der Regen
und dein leichtes Gesicht
komm schon erheben wir uns
nasse Flügel tun es auch
wir fliegen langsam
wir fliegen schwer

Interpretation des Gedichts

Das Gedicht „fliegen“ ist eine tiefgründige Reflexion über Überwindung, Hoffnung und Resilienz, verpackt in einer lyrischen Sprache, die sowohl Zartheit als auch Stärke vermittelt. Hier ist eine Interpretation der verschiedenen Aspekte des Gedichts:

Weiterlesen …

drück das Glück (Gedicht)

drück das Glück

rund ist der Mond
ich bin ’rübergeflogen
über die Wolken
und die Träume haben wir
grad noch so
hingebogen

Aus dem Buch: die Worte der Liebe der Nacht des Mondes und der Sterne. Visualisierung von DALL-E.

Rundungen im Gedicht

Das Gedicht entfaltet eine Welt voller Rundungen und Bögen, die weit über die Erwähnung des offensichtlich runden Mondes hinausgeht. Du findest diese geschwungenen Formen überall, wenn du genau hinsiehst. Schon der Auftakt „drück das Glück“ lässt dich an etwas Rundes denken, das man umfassen kann, vielleicht wie eine kostbare Kugel. Der Flug über die Wolken zeichnet einen weiten Bogen am Himmel nach, während die Wolken selbst mit ihren weichen, bauchigen Formen unter dir vorüberziehen.

Die Träume, die ihr „hingebogen“ habt, erinnern an biegsame, fließende Gestalten, die sich jeder starren Form entziehen. Selbst in den Worten verstecken sich rundliche Elemente – das „O“ in „Mond“, „geflogen“ und „Wolken“ scheint wie kleine visuelle Echos der Rundungsthematik. Der gesamte Flugbogen, vom Abheben bis zur Landung, beschreibt eine große Kurve, die sich sanft in den Rhythmus von Tag und Nacht einfügt, angedeutet durch die Erwähnung von Mond und Träumen.

Es ist, als ob das Gedicht selbst eine kreisförmige Bewegung vollführt, die dich am Ende wieder zum Anfang zurückbringt, zu diesem Moment des gedrückten Glücks. Die Art, wie Glück und Träume hier geformt und gebogen werden, vermittelt ein Gefühl von emotionaler Vollständigkeit, als würde sich ein Kreis schließen.

Es ist übrigens kein Zufall, dass Wörter wie „Bogen“ und „Mond“, die runde oder gebogene Formen beschreiben, den Buchstaben „O“ enthalten. Dies ist ein Beispiel für das, was Linguisten als „Lautsymbolik“ oder „Phonästhesie“ bezeichnen.

In vielen Sprachen, einschließlich des Deutschen, gibt es eine Tendenz, dass der Klang oder die visuelle Form eines Wortes mit seiner Bedeutung korrespondiert. Der runde Buchstabe „O“ eignet sich besonders gut, um runde oder gebogene Objekte und Konzepte darzustellen. Dies ist kein universelles Gesetz, aber eine häufig auftretende Tendenz.

Hier verstärkt die Verwendung von Wörtern mit „O“ subtil das Thema der Rundung und trägt zur gesamten klanglichen und visuellen Harmonie bei. Es ist ein Beispiel dafür, wie in der Poesie Form und Inhalt auf vielfältige Weise miteinander verwoben sein können – nicht nur in der offensichtlichen Bedeutung der Worte, sondern auch in ihrer klanglichen und visuellen Gestalt.

lass gut sein (Gedicht)

lass gut sein

ich kann auch so fliegen
ich brauch deine Hilfe nicht
ich stürz mich einfach runter
dann werden wir ja sehen
was der Himmel tragen kann

Dieses Gedicht entstand am 03.07.2023. Die Visualisierung fertigte DALL-E an. Es ist eine fantastische Szene, diejemanden zeigt, der auf einer Wolke steht und zum Sprung ansetzt. Die Person ist in farbenfroher, skurriler Kleidung gekleidet, was ihren abenteuerlichen Geist symbolisiert. Der Himmel um sie herum ist weit und offen, gefüllt mit weichen, pastellfarbenen Wolken und einer strahlenden Sonne, was eine ätherische und traumhafte Atmosphäre schafft. Die Haltung und der Ausdruck der Person vermitteln ein Gefühl von Selbstvertrauen und den Glauben, dass der Himmel sie tragen wird, und verkörpern damit den Geist des Gedichts. Die Umgebung sollte ein Gefühl von Magie und Wunder vermitteln und suggerieren, dass in diesem fantastischen Reich der Träume alles möglich ist.