hier & jetzt (Gedicht)

hier & jetzt

ich bringe dir Sterne
lege sie in deine Hände
du singst mir Lieder
singst sie in mein Herz
hier
sage ich
und du sagst
jetzt

Aus: die Worte der Liebe der Nacht des Mondes und der Sterne. Visualisierung von DALL-E. Schön, oder? Wenn du mehr wissen willst, hier ist der

Gedicht Steckbrief

Farbe: #87CEEB (Himmelblau)
Die Farbe Himmelblau symbolisiert die Weite des Himmels und die Ruhe, die in diesem Gedicht durch die sanften Handlungen und die emotionale Tiefe vermittelt wird.

Passende Adjektive:

  • sanft
  • innig
  • romantisch
  • flüchtig

Stimmung: Das Gedicht drückt eine romantische und zugleich flüchtige Intimität aus, die von Momenten der Zweisamkeit und gegenseitiger emotionaler Gabe geprägt ist.

Symbolik:

  • Sterne: Symbolisieren Träume, Hoffnungen und das Erhabene.
  • Lieder: Stehen für emotionale Ausdrucksformen und innere Gefühle.

Sprachliche Mittel:

  • Metaphern: „Sterne in die Hände legen“ und „Lieder ins Herz singen“ metaphorisieren das Geben von Liebe und Hoffnung.
  • Wiederholungen: Das Spiel mit „hier“ und „jetzt“ verstärkt die Intensität und den Fokus auf den Moment.

Jahreszeit: Sommer
Die Wärme und Fülle des Sommers passen zur Wärme der Emotionen und der Leichtigkeit der zwischenmenschlichen Interaktion im Gedicht.

Passende Frucht: Erdbeere
Süß und sommerlich, symbolisiert Sinnlichkeit und Freude.

Passender Duft: Jasmin
Süß und verführerisch, verstärkt die romantische Stimmung des Gedichts.

Passende Tonart: C-Dur
Hell, klar und oft mit fröhlichen, harmonischen Stücken assoziiert.

Mathematische Formel: x² + y² = r² (Kreisgleichung)
Symbolisiert Vollkommenheit und die zyklische Natur der Beziehung im Gedicht.

Passendes Tier: Schmetterling
Symbol für Transformation und flüchtige Schönheit, passt zur Leichtigkeit des Gedichts.

Passende Schriftart: Lucida Handwriting
Fließend und elegant, unterstreicht die persönliche, intime Note des Gedichts.

Cocktail: French Martini

Alkoholfreies Getränk: Lavendel-Limonade
Beide Getränke sind aromatisch und haben eine gewisse Leichtigkeit, die die Atmosphäre des Gedichts widerspiegeln.

Musikstil: Kammermusik
Intim und gefühlvoll, passt zur subtilen und persönlichen Atmosphäre des Gedichts.

Passende Emojis:

🌟🎶💫❤️

Hashtags für soziale Medien:

  • #hierundjetzt
  • #Sternennacht
  • #Liebeslieder
  • #flüchtigeMomente

und die Nacht kommt (Gedicht)

und die Nacht kommt (Gedicht)

und die Nacht kommt

Schnuppe Schnuppe
wenn ich zum Himmel gucke
und die Milchkugel lacht
stumm streift ein Schrei die See
zu viele Herzen
donnerstags ist Schnee

Das Gedicht stammt aus dem Band der Mond der Regen die Nacht und das Blau. Die Grafik ist eine Visualisierung des Gedichtes ohne weitere Bearbeitung. Die Milchkugel, also der Mond wirkt nicht wie aus dieser Welt – was mir gefällt. Herzen fehlen in dieser Interpretation allerdings. Angefertigt wurde sie von DALL-E.

Weiterlesen …

die federleichte Schönheit (Gedicht)

die federleichte Schönheit

sollte Doro Dunkelherz jemals
eine Gasse hinuntertanzen
sage ihr
sie könne auch fliegen
sollte ihr der Asphalt
nicht genügen

Aus dem Gedichtband der Mond der Regen die Nacht und das Blau.
Die Bilderzeugung stammt von DALL-E via Microsoft Designer.

Assoziationen zum Gedicht

Farbe: HEX Code: #4B0082 (Indigo)
Indigo verkörpert Magie, Mystik und Spiritualität.

Parfüm: Duftnoten: Luftige Zitrusnoten, zarte Blüten, warme Ambra
Der Duft spiegelt die Leichtigkeit, Anmut und den Hauch von Magie wider, die im Gedicht zum Ausdruck kommen.

Musikinstrument: Harfe
Die zarten, schwebenden Klänge der Harfe unterstreichen die luftige Leichtigkeit und die fast überirdische Atmosphäre des Gedichts.

Historische Epoche/Ereignis: Romantik
Die Romantik betonte die Sehnsucht nach dem Unendlichen und die Überhöhung des Individuums, Themen, die auch im Gedicht anklingen.

Element: Luft
Das Element Luft symbolisiert Leichtigkeit, Freiheit und die Fähigkeit, sich über das Irdische zu erheben, Eigenschaften, die Doro Dunkelherz verkörpert.

Stilrichtung: Lyrischer Symbolismus

14 zum Text passende Adjektive
ätherisch, anmutig, federleicht, schwebend, traumhaft, zart, magisch, entrückt, sehnsüchtig, geheimnisvoll, grazil, verträumt, luftig, schwerelos

Stimmung:
Das Gedicht drückt eine Stimmung von Leichtigkeit, Sehnsucht und Anmut aus.

Verwendete Symbolik:
Tanzen: Symbol für Lebensfreude, Leichtigkeit und die Befreiung von irdischen Fesseln. Fliegen: Symbolisiert die Überwindung von Grenzen und das Streben nach höheren. Sphären. Asphalt: Steht für die Schwere und Begrenzungen des Irdischen.

Jahreszeit/Monat: Frühling, Mai
Der Frühling und insbesondere der Mai stehen für Aufbruch, Leichtigkeit und die Entfaltung von Schönheit, Stimmungen, die auch im Gedicht zum Ausdruck kommen.

Temperatur: 18°C

Frucht/Baum: Kirschblüten

Tonart: E-Dur
Eine Tonart, die mit Fröhlichkeit, Unbeschwertheit und Leichtigkeit assoziiert wird.

Tier/Wesenheit: Schmetterling

Cocktail: French 75 (Gin, Zitronensaft, Zucker, Champagner) – leicht, spritzig, elegant

Alkoholfrei: Kirschblütentee – zart, blumig, ätherisch

Fallhöhe (Herzgedicht)

Fallhöhe

ich bin mitten
durch die Nacht
in ein Herz gefallen
entschuldige
aber ich
habe es mir nicht
ausgesucht
ich bin da einfach so
reingerutscht
und vermute
das warst du

Aus: die Worte der Liebe der Nacht des Mondes und der Sterne. Visualisierung von DALL-E unmittelbar nach dem Textoriginal.

Intensitätsdiagramm des Gedichts

Hier werden die Wörter des Textes ihrer Intensität entsprechend in verschiedenen Röttönen dargestellt. Das macht die emotionale Dynamik des Gedichts sichtbar, hebt Schlüsselmomente und wichtige Wörter hervor und veranschaulicht Rhythmus und Struktur des Gedichts auf eine neue Art.

Intensitätsdiagramm

Was man mit einem Herz tun kann …

Ein Herz kann man brechen, verlieren, verschenken, entflammen, öffnen, verschließen, erobern, verbergen, erwärmen, trösten, beflügeln, schützen, verletzen, verlieren, verschenken, fallen lassen, heilen, teilen, behüten, gewinnen, verzeihen, erlösen, zerreißen, zerschmelzen, erfreuen, verwunden, erobern, beruhigen oder entzücken.