Sichelmond (Gedicht)

Sichelmond Gedicht Visualisierung

Sichelmond

er ist dünn und
wie aus Draht
irgendwie elektrisch
angestrahlt
die Engel umkreisen
ihn leise
die Nacht ist
leer und kalt

Aus: der Mond der Regen die Nacht und das Blau.

Das Gedicht in Prosa

Der Sichelmond hing am nächtlichen Himmel, dünn und scheinbar wie aus Draht gefertigt. Sein silbriger Schein schien elektrisch zu sein, als würde er von einem unsichtbaren Licht angestrahlt. Man könnte meinen, Engel flögen sanft um ihn herum, ihre Flügel kaum hörbar in der Stille der Nacht. Unter diesem himmlischen Tanz breitete sich die Erde aus, die Nacht darum herum leer und kalt, als würde sie den Atem anhalten und dem zarten Spiel des Mondes und der Engel zusehen.

Adjektive, die wir mit dem Sichelmond verbinden

schmal, gebogen, leuchtend, mystisch, zart, romantisch, silbrig, nächtlich, geheimnisvoll, sanft, traumhaft, elegant, schimmernd, faszinierend, flüsternd, magisch, friedlich, verheißungsvoll, poetisch, schwebend, unergründlich, zyklisch, beschützend, inspirierend

Visualisierung

Das Bild wurde von ChatGPT und DALL-E in gemeinsamer Anstrengung kreiert.

ein stiller Mond (Gedicht)

ein stiller Mond (Gedicht)

ein stiller Mond

ragt so eben
aus der Dunkelheit hervor
will ihn nicht verschrecken
schweige stumm

Aus: der Mond der Regen die Nacht und das Blau. Visualisierung von DALL-E.

Die Stille kann unterschiedliche Bedeutungen haben, abhängig vom Kontext. Einerseits steht sie für Ruhe, wo sie als angenehm empfunden wird. Diese Form der Stille, charakterisiert durch das Fehlen von Lärm, bietet eine Atmosphäre der Entspannung und wird in der Natur, meditativen Umgebungen oder ruhigen Räumen geschätzt. Sie fördert Konzentration und Reflexion.

Andererseits kann Stille auch für die Abwesenheit von Sprache oder Geräuschen stehen. In sozialen Situationen kann diese Stille unbehaglich wirken, wenn Kommunikation erwartet wird. Sie kann aber auch Respekt oder Trauer ausdrücken, wie bei einer Schweigeminute. Die Wahrnehmung von Stille hängt stark vom sozialen und persönlichen Kontext ab und kann sowohl positive als auch negative Emotionen hervorrufen. Das Adjektiv mondstill etwa, bezeichnet einen nicht vorhandenen Mond, ein mondstiller Himmel hat keinen Mond.

Passende Adjektive

sanft, beruhigend, friedlich, geheimnisvoll, andächtig, melancholisch, tiefgründig, sanftmütig, verzaubert, ätherisch, flüchtig, ehrfürchtig, majestätisch, unendlich, stillschweigend, introspektiv, zärtlich, nachdenklich, gelassen, eindringlich, unaufdringlich, bewegend, entrückt

wer braucht schon ein Abschiedsgedicht | 1

wer braucht schon ein Abschiedsgedicht | 1

alles Mond
diese Träume
und der letzte Tag zu Haus

Aus meinem Gedichtband: der Mond der Regen die Nacht und das Blau. Die Visualisierungen schuf DALL-E via Bing & Microsoft Designer im Stil des so genannten Phantastischen Realismus. Die KI hat es geschafft, das Traumhafte der Szene in ein Bild zu gießen.

Mit dem Abschied verbinden wir verschiedene Adjektive: Traurig, Schmerzlich, Endgültig, Wehmütig, Sehnsuchtsvoll, Melancholisch, Bitter, Herzzerreißend, Schmerzhaft, Einsam, Still, Leise, Bewegend, Bedrückend, Tränenreich, Emotional, Niederschmetternd, Beklemmend, Schmerzvoll, Verzweifelt, Schwermütig, Belastend, Niedergeschlagen.

an sie (Gedicht)

an sie

an die Wolken
an den Himmel und
an den Mond und das Blau
an den Regen und an das Fliegen
an Doro

Aus dem Buch: der Mond der Regen die Nacht und das Blau. Visualisierung von DALL-E.

Das Gedicht verwendet ein Stilmittel genannt Anaphora, bei dem ein Wort (oder eine Wortgruppe) zu Beginn aufeinanderfolgender Sätze oder Satzteile wiederholt wird. Diese Wiederholung schafft einen rhythmischen Effekt, der deine Aufmerksamkeit fesseln soll. Dazu werden die Zeilen immer länger, sie stellen so etwas wie eine sich steigernde Anrufung dar, bis die Sache in der letzten Zeile bricht und den Bogen zurück zum Titel herstellt. Aufgezählt werden die typischen Gegenstände vieler meiner Gedichte, also Dinge, die mir wichtig sind oder eine gewisse Bedeutung haben.