vor und zurück (Traumgedicht)

vor und zurück (Traumgedicht)

vor und zurück

jenseits des Augenblicks
liegt das Glück
denn zwischen zwei Leben
findest du es nicht
wer jetzt nicht träumt
träumt nimmermehr

Das Gedicht stammt aus: die Worte der Liebe der Nacht des Mondes und der Sterne. Die visuellen Fantasiekreationen erschuf DALL-E via Bing.

Für dieses Gedicht steht nun eine Übersetzung ins Russische an. Die russische Sprache hat eine reiche literarische Tradition und ist bekannt für ihre Ausdruckskraft und Tiefe, insbesondere in der Lyrik.

Die Themen Zeit, Träume und die Suche nach Glück sind in der russischen Literatur weit verbreitet, und die Struktur des Gedichts mit seinen kurzen, prägnanten Zeilen könnte im Russischen gut zur Geltung kommen. Hier ist Claudes Vorschlag für eine russische Übersetzung:

вперёд и назад

за пределами мгновения
лежит счастье
ведь между двух жизней
ты его не найдёшь
кто сейчас не мечтает
тот никогда не будет мечтать

Zur Erläuterung einige Hinweise:

  • „Вперёд и назад“ (vperëd i nazad) bedeutet „vor und zurück“.
  • „За пределами“ (za predelami) heißt „jenseits“ oder „außerhalb“.
  • „Мгновения“ (mgnoveniya) ist der Genitiv von „Augenblick“.
  • „Лежит“ (lezhit) bedeutet „liegt“.
  • „Счастье“ (schast’e) heißt „Glück“.
  • „Ведь“ (ved‘) ist eine Partikel, die „denn“ oder „weil“ bedeutet.
  • „Между“ (mezhdu) heißt „zwischen“.
  • „Двух жизней“ (dvukh zhizney) bedeutet „zwei Leben“ im Genitiv.
  • „Ты“ (ty) ist das Personalpronomen „du“.
  • „Его“ (ego) ist das Personalpronomen „es“ im Genitiv.
  • „Не найдёшь“ (ne naydësh‘) bedeutet „wirst nicht finden“ oder „findest nicht“.
  • „Кто“ (kto) heißt „wer“.
  • „Сейчас“ (seychas) bedeutet „jetzt“.
  • „Не мечтает“ (ne mechtaet) heißt „träumt nicht“.
  • „Тот“ (tot) ist ein Demonstrativpronomen, das „derjenige“ bedeutet.
  • „Никогда“ (nikogda) heißt „niemals“ oder „nie“.
  • „Не будет мечтать“ (ne budet mechtat‘) bedeutet „wird nicht träumen“.

Die russische Übersetzung behält die Struktur und die Kernaussagen des Originals bei und verleiht dem Gedicht durch die Klangqualität der russischen Sprache eine zusätzliche Tiefe und Intensität. Пусть все будет хорошо!

vor und zurück (Gedicht)

Die Rosen vor den Toren des Sommers … Die Gedichte des Friedrich von Weißenfels

Die Rosen vor den Toren des Sommers ... Die Gedichte des Friedrich von Weißenfels

Friedrich von Weißenfels ist eine fiktive Persönlichkeit aus einem meiner Romane. Das Werk, ein Liebesroman, ist unveröffentlicht.

Friedrich arbeitet nicht, kommt ohne Strom und mit nur wenig Geld in der Großstadt Halle aus. Er fühlt sich dem Dichter Novalis verbunden und ahmt diesen optisch nach. Er ist Romantiker durch und durch. Rosen und Herzen spielen im Roman eine wiederkehrende Rolle. Der schwärmerische Friedrich ist ein weicher, androgyner, kränklicher, empfindlicher, teils naiver Mensch. Er zeigt wenig Interesse an der modernen Welt und führt ein rätselhaftes Dasein, in dem er ohne Strom und Handy auskommt. Er kleidet sich altmodisch und aus zweiter Hand. Seine Gedichte schreibt er mit Holzkohle auf Papierbögen.

Weiterlesen …

deine Sterne in unserer Nacht (Gedicht)

deine Sterne in unserer Nacht (Gedicht)

deine Sterne in unserer Nacht

jeden einzelnen von ihnen
lege ich dir zu Füßen
hier und hier und hier
sieh nur die Nachtdiamanten
wie kleine Seelen dahingestreut
einmal kräftig pusten
und sie tanzen in deinem Haar

Aus dem Gedichtband: die Worte der Liebe der Nacht des Mondes und der Sterne. Das Bild wurde von DALL-E kreiert.

Klangmuster des Gedichts

Das Klangmuster fängt die fließende, romantische Natur des Gedichts ein. Es zeigt die Transformation der Sterne von Himmelskörpern zu persönlichen, intimen Objekten. Die Bewegung im Gedicht wird durch die verschiedenen Kurven und Linien dargestellt, die von oben nach unten und wieder nach oben führen, was die Reise der Sterne vom Himmel zu den Füßen und schließlich zum Haar symbolisiert.

Die Visualisierung betont auch die sensorischen Elemente des Gedichts – das Visuelle (Sterne, Diamanten), das Taktile (zu Füßen legen) und die Bewegung (pusten, tanzen). Die Verwendung verschiedener Farben für jede Zeile hilft dabei, den Fluss und die Entwicklung des Gedichts zu verdeutlichen.

Steckbrief des Gedichts mit Assoziationen

Farbe
#00008B (Mitternachtsblau): Ein sehr dunkles, intensives Blau, das die Tiefe und Mystik der Nacht verkörpert.

Passende Adjektive

  • romantisch
  • verträumt
  • zärtlich
  • geheimnisvoll

Stimmungen
Der Text drückt Zärtlichkeit, Hingabe und eine magische, traumhafte Atmosphäre aus.

Weiterlesen …

Funkeln wie ein Gedicht: 17 Gründe, warum wir die Sterne lieben

Sternenfunkeln ist wie ein Gedicht: 14 Gründe, warum wir die Poesie des Himmels lieben

Hast du dich schon mal gefragt, warum wir Menschen so fasziniert von den Sternen sind? Warum sie uns immer wieder inspirieren und in ihren Bann ziehen? In Gedichten tauchen sie häufiger auf, mal als romantische Kulisse, mal als Symbol für die Unendlichkeit oder die Sehnsüchte oder …

Gucken wir doch mal, was die funkelnden Himmelskörper und die Poesie miteinander verbindet und warum Sternengedichte eine so besondere Anziehungskraft auf uns haben.

Weiterlesen …