wie ein Flug (Gedicht vom Verschwinden)

wie ein Flug

ein allerletzter Wunsch
ich schaue über deine
Schulter in den Spiegel
der Spiegel schaut
leer zurück
wie ein Flug durch den
endlos blauen Himmel

Aus: die Worte der Liebe der Nacht des Mondes und der Sterne. Bildlich umgesetzt von DALL-E.

Der Wunsch, unsichtbar zu sein, ist dann ein Zeichen dafür, dass der Einzelne eine tiefere Verbindung zu sich selbst sucht – sei es durch Ruhe, Selbstakzeptanz oder Neuorientierung.

So fliegt der Wunsch, federleicht und voller Magie, in eine Welt, die keine Wörter braucht – ein Flug durch das Blau des Himmels und durch die tiefsten Räume der Seele, die immer noch strahlendschön sind.

Wenn Wünsche fliegen könnten, wohin würde es sie ziehen?

Wenn Wünsche fliegen könnten, würden sie vermutlich dorthin ziehen, wo Hoffnung und Sehnsucht eine Richtung vorgeben. Vielleicht zu den Sternen, die die Geheimnisse der Nacht bewahren, oder in den Wind, der von fernen Orten erzählt. Manche Wünsche könnten über Ozeane hinweg nach neuen Horizonten streben, andere würden sich in der Wärme eines vertrauten Augenblicks niederlassen. Letztendlich würden sie dort ankommen, wo sie willkommen sind – in den Herzen deren, die sie freundlich bergen.

luftig (Gedicht)

luftig

zwischen meinen Träumen
und hier
fliegt sie
nur ein bisschen
Himmel zwischen uns

Aus: der Mond der Regen die Nacht und das Blau. Die Visualisierungen schuf DALL-E. Hier sind einige Farben, die man mit dem Gedicht assoziieren kann.

Nebelblau: Ein zartes, fast transparentes Blau, das an die Schattierungen des Himmels am frühen Morgen erinnert, wenn der Nebel noch nicht vollständig aufgezogen ist.

Träumergrau: Ein leicht silbrig-grauer Ton, der an die diffusen, vagen Übergänge zwischen Träumen und Realität erinnert.

Schwalbenweiß: Ein heller, fast schimmernder Weißton, der die Eleganz und Leichtigkeit eines Vogels im Flug symbolisiert.Sonnenstaub: Ein weiches, goldenes Gelb, das an Lichtstrahlen erinnert, die zwischen Wolken hindurchfallen, wie ein Hauch von Wärme, der sie trennt.

Zwischenhimmel: Ein blasses Blaugrün, das die Lücke zwischen Wolken darstellt, die sanft verschwindet und auftaucht, fast wie ein ungreifbarer Traum.

Wolkentanzrosa: Ein dezentes, leichtes Rosa, das an die zarten Farben erinnert, die sich manchmal im Himmel zeigen, wenn die Sonne auf oder untergeht, und ein Gefühl von Weite und Bewegung vermittelt.

Schlummergold: Ein Hauch von gedämpftem Gold, wie der Glanz eines fast verlorenen Traumes, der sich im Licht des Morgens auflöst.

Passende Adjektive zum Gedicht sind: schwebendleicht, himmelsweich, traumzart, luftküssend, federleicht, sonnenwolkig, windumschmeichelnd, sphärenfliegend, himmelstänzerisch, luftträumerisch, schmetterlingsflügelzart, atemfließend, seidenweich, zwischenweltlich.

würde ja aber (Gedicht)

würde ja aber

drüberspringen genügt nicht
und Fliegen funktioniert sowieso nie
diesen Himmel kriegst du nicht
kein Mond hält dich fest zuletzt

Das Gedicht stammt aus den Buch: der Mond der Regen die Nacht und das Blau. Die Visualisierung schuf DALL-E.

Das Gedicht zeichnet eine melancholische, nachdenkliche Stimmung. Es thematisiert die Grenzen und Herausforderungen im Leben, wobei die Metaphern des Springens und Fliegens die Versuche und das Scheitern des Menschen bei der Überwindung dieser Grenzen symbolisieren. Die Erwähnung des Himmels, der unerreichbar scheint, und des Mondes, der keinen Halt bietet, unterstreicht ein Gefühl der Ohnmacht und des Verlusts. Insgesamt spiegelt das Gedicht eine tiefe Sehnsucht nach Freiheit und Erfüllung wider, gepaart mit der Erkenntnis, dass manche Ziele unerreichbar bleiben.

die federleichte Schönheit (Gedicht)

die federleichte Schönheit

sollte Doro Dunkelherz jemals
eine Gasse hinuntertanzen
sage ihr
sie könne auch fliegen
sollte ihr der Asphalt
nicht genügen

Aus dem Gedichtband der Mond der Regen die Nacht und das Blau.
Die Bilderzeugung stammt von DALL-E via Microsoft Designer.

Assoziationen zum Gedicht

Farbe: HEX Code: #4B0082 (Indigo)
Indigo verkörpert Magie, Mystik und Spiritualität.

Parfüm: Duftnoten: Luftige Zitrusnoten, zarte Blüten, warme Ambra
Der Duft spiegelt die Leichtigkeit, Anmut und den Hauch von Magie wider, die im Gedicht zum Ausdruck kommen.

Musikinstrument: Harfe
Die zarten, schwebenden Klänge der Harfe unterstreichen die luftige Leichtigkeit und die fast überirdische Atmosphäre des Gedichts.

Historische Epoche/Ereignis: Romantik
Die Romantik betonte die Sehnsucht nach dem Unendlichen und die Überhöhung des Individuums, Themen, die auch im Gedicht anklingen.

Element: Luft
Das Element Luft symbolisiert Leichtigkeit, Freiheit und die Fähigkeit, sich über das Irdische zu erheben, Eigenschaften, die Doro Dunkelherz verkörpert.

Stilrichtung: Lyrischer Symbolismus

14 zum Text passende Adjektive
ätherisch, anmutig, federleicht, schwebend, traumhaft, zart, magisch, entrückt, sehnsüchtig, geheimnisvoll, grazil, verträumt, luftig, schwerelos

Stimmung:
Das Gedicht drückt eine Stimmung von Leichtigkeit, Sehnsucht und Anmut aus.

Verwendete Symbolik:
Tanzen: Symbol für Lebensfreude, Leichtigkeit und die Befreiung von irdischen Fesseln. Fliegen: Symbolisiert die Überwindung von Grenzen und das Streben nach höheren. Sphären. Asphalt: Steht für die Schwere und Begrenzungen des Irdischen.

Jahreszeit/Monat: Frühling, Mai
Der Frühling und insbesondere der Mai stehen für Aufbruch, Leichtigkeit und die Entfaltung von Schönheit, Stimmungen, die auch im Gedicht zum Ausdruck kommen.

Temperatur: 18°C

Frucht/Baum: Kirschblüten

Tonart: E-Dur
Eine Tonart, die mit Fröhlichkeit, Unbeschwertheit und Leichtigkeit assoziiert wird.

Tier/Wesenheit: Schmetterling

Cocktail: French 75 (Gin, Zitronensaft, Zucker, Champagner) – leicht, spritzig, elegant

Alkoholfrei: Kirschblütentee – zart, blumig, ätherisch

an sie (Gedicht)

an sie

an die Wolken
an den Himmel und
an den Mond und das Blau
an den Regen und an das Fliegen
an Doro

Aus dem Buch: der Mond der Regen die Nacht und das Blau. Visualisierung von DALL-E.

Das Gedicht verwendet ein Stilmittel genannt Anaphora, bei dem ein Wort (oder eine Wortgruppe) zu Beginn aufeinanderfolgender Sätze oder Satzteile wiederholt wird. Diese Wiederholung schafft einen rhythmischen Effekt, der deine Aufmerksamkeit fesseln soll. Dazu werden die Zeilen immer länger, sie stellen so etwas wie eine sich steigernde Anrufung dar, bis die Sache in der letzten Zeile bricht und den Bogen zurück zum Titel herstellt. Aufgezählt werden die typischen Gegenstände vieler meiner Gedichte, also Dinge, die mir wichtig sind oder eine gewisse Bedeutung haben.