Das Jahr in 12 mal 24 Adjektiven

Das Jahr in 12 mal 24 Adjektiven

Hier sind die jeweils passendsten Adjektive zu den Jahreszeiten. Aber ich das Jahr nicht in die 12 Monate und auch nicht in die phänologischen Jahreszeiten unterteilt, sondern mich an die üblichen quasi volkstümlichen Begriffe gehalten, wie sie im allgemeinen Sprachgebrauch verwendet werden. Siehe auch: Haiku Themen: Mehr als nur Kirschblüten und Grillenzirpen!

Es liegt in der Natur der Sache, dass es einige Überschneidungen und Wiederholungen gibt. Hier ist unser Jahr in Adjektiven.

Vorfrühling

zart, frisch, erwachend, hoffnungsvoll, sanft, mild, sprossend, knospend, schmelzend, tauend, wachsend, belebend, erneuert, aufkeimend, zögerlich, verheißungsvoll, wechselhaft, unbeständig, feucht, neblig, windig, sonnig, grünend, blühend

Frühling

blühend, frisch, lebendig, farbenfroh, duftend, warm, sonnig, heiter, mild, sprießend, wachsend, grünend, belebend, erwachend, strahlend, fröhlich, erneuert, sanft, hell, zwitschernd, romantisch, verspielt, zart, energiegeladen

Spätfrühling

üppig, warm, blühend, duftend, wonnig, heiter, strahlend, mild, lebhaft, farbenprächtig, saftig, sonnig, friedlich, idyllisch, romantisch, erblüht, summend, lau, frisch, verspielt, sinnlich, zart, lieblich, erwartungsvoll

Frühsommer

warm, sonnig, lang, heiter, frisch, blühend, lebhaft, mild, strahlend, duftend, üppig, entspannt, fröhlich, lau, leuchtend, erfrischend, angenehm, verspielt, erwartungsvoll, sommerlich, unbeschwert, idyllisch, vital, einladend

Hochsommer

heiß, schwül, sonnig, drückend, intensiv, strahlend, glühend, stickig, lang, trocken, brütend, gleißend, lethargisch, schwülwarm, dunstig, flirrend, erschöpfend, üppig, reif, üppig, schwitzend, träge, blendend, dampfend

Spätsommer

mild, golden, reif, sanft, warm, duftend, nostalgisch, friedlich, erntereif, sonnig, wehmütig, strahlend, ruhig, klar, satt, üppig, erhaben, beschaulich, schwer, sinnlich, verträumt, angenehm, schimmernd, abendlich

Frühherbst

frisch, kühl, bunt, neblig, windig, erntereif, golden, klar, crisp, duftend, herbstlich, mild, wechselhaft, melancholisch, stürmisch, farbenprächtigt, ruhig, nostalgisch, sinnlich, reif, erntereich, taufrisch, morgendlich, nebelverhangens

Herbst

golden, farbenprächtig, sonnig, mild, leuchtend, strahlend, warm, klar, ruhig, malerisch, crisp, duftend, erhaben, romantisch, nostalgisch, sinnlich, heiter, beschaulich, verträumt, schimmernd, friedlich, glänzend, harmonisch, bezaubernd

Spätherbst

grau, neblig, kühl, nass, stürmisch, melancholisch, kahl, trist, ruhig, dunkel, feucht, windig, dämmrig, rauh, trüb, frostig, nostalgisch, düster, einsam, karg, vergänglich, nebelverhangen, herbstlich, still

Frühwinter

frostig, kalt, knackig, verschneit, eisig, glitzernd, klar, frisch, knirschend, stürmisch, dunkel, neblig, ruhig, klirrend, festlich, erwartungsvoll, still, gemütlich, winterlich, crisp, herausfordernd, behaglich, kristallin, adventlich

Tiefwinter

eisig, klirrend, schneidend, frostig, kalt, verschneit, dunkel, starr, glitzernd, beißend, still, kristallin, knirschend, leblos, erstarrt, unwirtlich, tief, einsam, harsch, lang, stechend, eisblau, grimmig, unerbittlich

Spätwinter

schmelzend, feucht, wechselhaft, grau, nass, mild, tauend, erwachend, unbeständig, schlammig, windstill, ruhig, dämmrig, hoffnungsvoll, zögerlich, matschig, neblig, trüb, karg, kahl, frostig, langsam, erwartungsvoll, übergangsartig

All diese Begriffe spiegeln die volkstümlichen, alltagssprachlichen Bezeichnungen wider, die Menschen in verschiedenen deutschsprachigen Regionen verwenden, um die Übergänge und Abstufungen der Jahreszeiten zu beschreiben. Lies weiter mit einem Gedicht: der Himmel Farbe (Herbstgedicht)

Das Jahr in 12 mal 24 Adjektiven

der Himmel Farbe (Herbstgedicht)

der Himmel Farbe (Herbstgedicht)

der Himmel Farbe

welk ist der Mond
im Herbst
Regen Regen

der Himmel Farbe | Variation

welk ist der Mond im Herbst
kein Engel ist Regen
so tanzen wir dann

Die Variation habe ich für die Buchveröffentlichung gemacht: der Mond der Regen die Nacht und das Blau. Die Visualisierungen schuf DALL-E, ein Himmel in Herbstfarben.

Steckbrief zum Gedicht der Himmel Farbe

Farbe: #90A4AE (Graublau) mit Herbstrot

Adjektive: melancholisch, herbstlich, sehnsüchtig

Stimmungen: Traurigkeit, Vergänglichkeit, Einsamkeit, Hoffnung

Symbolik:

  • Himmel: Symbol für Unendlichkeit, Transzendenz, Hoffnung
  • Mond: Symbol für Nacht, Traum, Unbewusstes
  • Herbst: Symbol für Vergänglichkeit, Alter, Abschied
  • Regen: Symbol für Trauer, Tränen, Reinigung

Sprachliche Mittel:

  • Wiederholungen: „der Himmel Farbe“, „Regen Regen“ – erzeugen Rhythmus und verstärken die Stimmung
  • Metaphern: „welk ist der Mond“, „kein Engel ist Regen“ – verdeutlichen die Vergänglichkeit und Trostlosigkeit
  • Enjambement: Verse fließen ineinander – erzeugen Fluss und Dynamik

Jahreszeit: Herbst

Frucht: Pflaume (Symbol für Herbst, Melancholie, Vergänglichkeit)

Duft: feuchtes Laub (Symbol für Herbst, Vergänglichkeit, Erinnerung)

Mathematische Formel: e^(-pi) – Näherung für 0, symbolisiert die Vergänglichkeit alles Irdischen

Tier: Rabe (Symbol für Tod, Unglück, Omen)

Schriftart: Zerfließende, gebrochene Frakturschrift

Bezüge:

  • Romantik: Sehnsucht nach Unendlichem, Vergänglichkeitsbewusstsein
  • Symbolismus: Verwendung von Symbolen zur Vertiefung der Bedeutung
  • Expressionismus: Steigerung von Emotionen durch sprachliche Mittel

Cocktail: Herbstnebel (mit Gin, Birnenlikör und Preiselbeersaft) – melancholischer Geschmack, herbstliche Aromen

Alkoholfreies Getränk: Apfelpunsch (mit warmem Apfelsaft, Gewürzen und Zimt) – wärmend, herbstlich, beruhigend

Musik: Herbstlied von Franz Schubert – melancholische Melodie, herbstliche Atmosphäre

der Himmel Farbe (Herbstgedicht)