wie du mich rettest (Gedicht)

wie du mich rettest

ich träume sie nieder
die miesen Gefühle
die bösen Gedanken
träume sie immer wieder
die Bilder von dir

Aus meinem Gedichtband: die Worte der Liebe der Nacht des Mondes und der Sterne. Die Visualisierung des Textes besorgte DALL-E. Das Bild stellt die Essenz des Liebesgedichts dar. Sie zeigen eine Transformation von Dunkelheit zu Licht, die die Kraft der Liebe und Hoffnung symbolisiert, so beschreibt es die KI selbst.

Universelle Gesetze, abgeleitet aus dem Gedicht

  1. Gesetz der Gedankenkontrolle: Die Gedanken haben eine Kraft, die in der Wiederholung von Bildern und Emotionen festgehalten wird und ihre eigene Realität erschaffen kann.
  2. Gesetz der Rückkehr: Gefühle und Gedanken, einmal gesetzt, kehren immer wieder zurück, bis sie bewusst verändert oder aufgehalten werden.
  3. Gesetz des Widerstands: Je mehr man gegen negative Gefühle und Gedanken ankämpft, desto mehr verstärken sie sich durch den Widerstand.
  4. Gesetz der Vorstellungskraft: Die Fähigkeit zu träumen und zu visualisieren hat eine transformative Macht, die uns von negativen Zuständen befreien kann.
  5. Gesetz der Unendlichkeit: Negative Zustände können sich ohne Intervention endlos wiederholen, aber sie sind nicht endgültig – sie sind durch die Vorstellungskraft und unser Handeln veränderbar.

wer braucht schon ein Abschiedsgedicht | 1

wer braucht schon ein Abschiedsgedicht | 1

alles Mond
diese Träume
und der letzte Tag zu Haus

Aus meinem Gedichtband: der Mond der Regen die Nacht und das Blau. Die Visualisierungen schuf DALL-E via Bing & Microsoft Designer im Stil des so genannten Phantastischen Realismus. Die KI hat es geschafft, das Traumhafte der Szene in ein Bild zu gießen.

Mit dem Abschied verbinden wir verschiedene Adjektive: Traurig, Schmerzlich, Endgültig, Wehmütig, Sehnsuchtsvoll, Melancholisch, Bitter, Herzzerreißend, Schmerzhaft, Einsam, Still, Leise, Bewegend, Bedrückend, Tränenreich, Emotional, Niederschmetternd, Beklemmend, Schmerzvoll, Verzweifelt, Schwermütig, Belastend, Niedergeschlagen.

an die Wehmut (Gedicht)

an die Wehmut

und wenn ich zum Mond schau
dann schau ich zu dir

wozu noch die Träume
der Himmel
die Wolken

Der Titel des Werkes nimmt Bezug auf ein gleichnamiges Gedicht von Ernst Moritz Arndt. Aus dem Buch: der Mond der Regen die Nacht und das Blau. Die Visualisierung besorgte DALL-E.

Der Mond im Gedicht

Der Mond wird in der Literatur häufig als Symbol der Wehmut angesehen. Seine blass schimmernde Erscheinung und sein ruhiger, nachdenklicher Glanz vermitteln Gefühle der Einsamkeit und Reflexion. Er verkörpert eine melancholische Schönheit, die oft mit Sehnsucht, Verlangen oder unerfüllten Wünschen verbunden wird. In Gedichten dient der Mond häufig als stummer Zeuge menschlicher Sorgen und Sehnsüchte. Er ist ein Symbol, das tief in der menschlichen Erfahrung verwurzelt ist und Gefühle von Verlust und unerfüllter Liebe widerspiegelt.

Für Leute wie mich ist der Mond zudem eine unerschöpfliche Quelle der Inspiration. Er reflektiert die verschiedenen Phasen menschlicher Emotionen – von tiefer Traurigkeit bis zu stiller Hoffnung. In der Poesie wird der Mond oft personifiziert; er spricht zu den Lesenden oder interagiert auf subtile Weise mit der Natur. Diese Darstellungen verstärken das Gefühl einer tiefen Verbundenheit zwischen dem Kosmos und dem menschlichen Dasein, so gering es auch erscheinen mag. Dadurch erhält die Wehmut in der Poesie eine universelle Dimension, die über den persönlichen Kontext hinausgeht.

nachtberührt (Gedicht)

nachtberührt

kleide mich in Sternenlicht
stecke mir Wunderschuhe an
lege mir Träume ins Haar
wen der Himmel küsst
der wird es nie vergessen

Aus: die Worte der Liebe der Nacht des Mondes und der Sterne. Die Visualisierungen schuf DALL-E.

Gedicht Steckbrief

Farbe: #4B0082 (Indigo)
Indigo ist eine tiefe Farbe, die sowohl die Mystik der Nacht als auch das Glitzern des Sternenlichts evoziert.

Passende Adjektive:

  • verträumt
  • mystisch
  • zauberhaft
  • berührend

Stimmung: Das Gedicht drückt eine Mischung aus Erstaunen, Verzauberung und ewiger Erinnerung aus.

Symbolik:

  • Sternenlicht: Oft Symbol für Hoffnung, Führung und Schönheit.
  • Wunderschuhe: Können für die Möglichkeit stehen, über den Alltag hinaus zu gehen oder in andere Welten zu treten.
  • Träume im Haar: Symbolisiert vielleicht Gedanken und Wünsche, die mit dem Träger ständig sind.
  • Himmelskuss: Kann eine göttliche oder transzendente Erfahrung darstellen.

Sprachliche Mittel:

  • Metaphern: „kleide mich in Sternenlicht“, „lege mir Träume ins Haar“ verleihen dem Text eine poetische Qualität, die das Übernatürliche und Traumhafte betont.
  • Personifikation: „wen der Himmel küsst“ gibt dem Himmel menschliche Eigenschaften, was die mystische Atmosphäre verstärkt.

Jahreszeit: Winter
Die Assoziation mit Kälte und klaren Nächten passt gut zur Stimmung und Symbolik des Gedichts.

Passender Duft: Jasmin
Süß und traumhaft, passt zum nächtlichen und verträumten Thema des Gedichts.

Passende Tonart: F-Dur
Oft mit ruhigen und harmonischen Stücken assoziiert, spiegelt die sanfte und positive Stimmung des Gedichts wider.

Mathematische Formel: e^(iπ) + 1 = 0
Diese elegante und mystische Formel könnte die Verbindung der Realität mit dem Übernatürlichen im Gedicht symbolisieren.

Passende Schriftart/Font: Lucida Calligraphy
Elegant und fließend, eignet sich für das lyrische und künstlerische Flair des Gedichts.

Bezüge:

  • Griechische Mythologie: Die Vorstellung eines göttlichen Kusses könnte an die Musen erinnern, die Künstler inspirieren.
  • Romantische Poesie: Ähnlichkeiten zu Werken von Novalis oder Eichendorff, die Natur und Transzendenz thematisieren.

Cocktail: Sternenlicht Martini

Musikstil: Ambient
Die ruhige, atmosphärische Musik passt zur träumerischen Qualität des Gedichts.

Liste passende Emojis:

  • 🌌 (Milchstraße)
  • 🌠 (Sternschnuppe)
  • 💫 (schwindelig)
  • 😌 (erleichtertes Gesicht)

Liste von Hashtags:

  • #Nachtberührt
  • #Sternenlicht
  • #Traumwelten
  • #Himmelskuss

Das Gedicht in Prosa

In der Stille der Dunkelheit, während der Rest der Welt in tiefem Schlaf versinkt, fühle ich mich von der Nacht berührt. Mit vorsichtigen Händen kleidet sie mich in Sternenlicht, hüllt mich in einen Mantel aus schimmerndem Glanz. An meine Füße setzt sie Wunderschuhe, die leise über Wolken und Träume gleiten. Mein Haar wird mit Träumen geschmückt, jeder von ihnen flüstert Geschichten von fernen Welten und verzauberten Momenten. Und als der Himmel sich schließlich zu mir neigt und einen sanften Kuss auf meine Stirn legt, weiß ich, dass dieses Gefühl ewig in mir nachhallen wird. Denn wer einmal vom Himmel geküsst wird, der wird diesen Moment niemals vergessen.

in dunkelstem Traume (Gedicht)

in dunkelstem Traume

der Mond der Verzweiflung
rutscht tiefer
der Horizont
kann ihn nicht halten

Das Gedicht als Prosatext

In meinem dunkelsten Traum sah ich, wie der Mond der Verzweiflung stetig tiefer sank. Der Horizont, der sonst so standhaft und unveränderlich erschien, schien machtlos zu sein und konnte ihn nicht in seiner gewohnten Höhe halten. Es war, als ob eine unsichtbare Kraft den Mond immer weiter hinabzog.

Diese Visualisierung ermöglicht es dem Betrachter, die Kernbegriffe des Gedichts und ihre Beziehungen zueinander auf einen Blick zu erfassen. Die Anordnung und die unterschiedlichen Linienstärken verdeutlichen die Hierarchie und Verbindungen zwischen den Begriffen, während das Design die Atmosphäre des Gedichts einfängt.

Zur Visualisierung

Eine Szene, die den Mond zeigt, wie er in Verzweiflung versinkt, wie in einem Traum beschrieben, im Stil des Impressionismus. Die Szenerie ist dunkel und düster, wobei der Mond unnatürlich tief am Himmel erscheint und ein Gefühl von Unbehagen und Machtlosigkeit erzeugt. Der Horizont, normalerweise ein Symbol für Stabilität, kann seine gewohnte Höhe nicht halten, was zur surrealen und melancholischen Atmosphäre beiträgt. Das Gemälde sollte das Wesen einer unsichtbaren Kraft einfangen, die den Mond nach unten zieht, mit weichen Pinselstrichen und einer Palette aus tiefen Blautönen, schattigen Grau- und gedämpften Gelbtönen, um die Stimmung des Traums zu vermitteln.

Das Gedicht stammt aus dem Buch: der Mond der Regen die Nacht und das Blau. Die Visualisierungen sind von der KI DALL-E.