Nachtgedicht | 2

Nachtgedicht | 2

ein wenig Blau für den Mond
die düstere Frau sitzt dort
sie thront
über den Wipfeln der Bäume
da ließe sich leben
jeder Sturm ist in Wirklichkeit ein Hauch
träumst du
träumst du das auch?

Ein schon älteres Gedicht von 2009, das ich heute so wahrscheinlich nicht mehr schreiben würde. Ich will es dir aber nicht vorenthalten. Die Visualisierung stammt von DALL-E.

Das Gedicht als Wortfeld-Netzwerk

Nacht Mond Frau Leben Träume Blau düster thronen Wipfel Bäume Sturm Hauch du

Der Sinn liegt darin, die komplexen Beziehungen und Assoziationen innerhalb des Gedichts auf einen Blick erfassbar zu machen. Sie kann dabei helfen, die Struktur und die thematischen Schwerpunkte des Gedichts zu verstehen, indem sie zeigt, wie verschiedene Elemente miteinander verbunden sind und welche Rolle sie im Gesamtkontext spielen. Diese Art der Visualisierung könnte sowohl bei der Analyse als auch beim tieferen Verständnis des Gedichts hilfreich sein, indem sie verborgene Zusammenhänge aufdeckt und die Aufmerksamkeit auf zentrale Motive lenkt.

über den Tag (Gedicht der Sehnsucht)

über den Tag

ein Traum von einem Mond
ein weiter Himmel blau
sie fehlt mir so

Das Gedicht stammt aus: der Mond der Regen die Nacht und das Blau. Die surrealen Visualisierungen des kurzen Textes erschuf DALL-E via Bing.

Farben & Adjektive, die hier passen: dämmerblau – tief; mitternachtsblau – melancholisch; grau – still; blassrosa – unerreichbar; violett – sehnsüchtig; schwarz – schmerzlich; dunkelblau – einsam; silber – fern; nebelgrau – trauernd; dämmerblau – nostalgisch; mitternachtsblau – wehmütig; blassrosa – verlassen; violett – verträumt; schwarz – unerfüllt; silber – trüb; nebelgrau – bedrückt; dämmerblau – verzehrend; mitternachtsblau – schwelgend.

Acht Zaubersprüche, um die verlorene Liebe zurückzubringen, abgeleitet aus dem Gedicht

  1. Mondlicht-Ruf
    »Silberner Mond, leucht’ hell und klar,
    trag meinen Ruf, so nah, so wahr.
    Bring sie zurück, die mir fehlt,
    damit ihr Herz zu meinem zählt.«
  2. Himmelstrost
    »Blauer Himmel, weit und rein,
    flüst’re meinen Wunsch hinein.
    Trage Liebe, still und sacht,
    zurück zu mir in sternenklarer Nacht.«
  3. Traumfänger
    »Ein Traum, ein Netz, ein silbernes Band,
    sammle die Liebe mit sanfter Hand.
    Zieh sie zu mir, wie ein stilles Gebet,
    bis sie an meiner Seite steht.«
  4. Schattenverbindung
    »Im Schatten des Mondes, verborgen so tief,
    liegt meine Liebe, die ich nie aufgab, nie rief.
    Erhelle den Weg, bring sie mir nah,
    damit ich wieder ihr Lächeln sah.«
  5. Ruf aus der Weite
    »Weite Himmel, hört mein Flehen,
    lasst die Liebe zu mir gehen.
    Sucht sie, tragt sie, zu mir führt,
    bis unser Band sich neu berührt.«
  6. Mondsehnsucht
    »Mond, der über uns wacht,
    schicke ihr meine Sehnsucht in stiller Nacht.
    Weise ihr den Weg zurück,
    zu meinem Herzen, Stück für Stück.«
  7. Vergangenheitsanker
    »Verlorene Liebe, ich rufe dich heut‘,
    finde den Weg durch Raum und Zeit.
    Anker der Träume, führ sie zu mir,
    in Liebe und Licht öffne die Tür.«
  8. Himmelszauber
    »Himmel so blau, Traum so klar,
    bring mir die Liebe, wie es einst war.
    Flieg mit dem Wind, flieg durch die Nacht,
    bis sie wieder an meiner Seite erwacht.«

Diese Zaubersprüche spielen mit der Magie von Mond, Himmel und Träumen. Eine Erfolgsgarantie gibt es nicht …

Mr. Bluesky (Gedicht)

Mr. Bluesky

der Himmel ist so
weit und so blau
wer weiß
wenn man nur
lange genug hinschaut
dann sieht man
vielleicht Engel darauf

Engel in Gedichten

Engel verkörpern eine Vielzahl von Bedeutungen und Symbolen. Sie werden oft als Hoffnungsträger in Gedichten verwendet, die in schwierigen oder dunklen Zeiten Trost und Licht bringen. Ihre Rolle als Inspirationsquelle ist ebenfalls bemerkenswert; viele Dichter und Künstler sehen in Engeln eine Muse, die Kreativität und tiefe Einsichten fördert.

Weiterlesen …

und habe über Nacht ach den Mond geschaut

und habe über Nacht ach den Mond geschaut

ein Engel im Rücken
und den Regen voraus
ich werd’ mich langsam bewegen
den Blick geradeaus
laut ins Blau dieser Nacht

Aus: der Mond der Regen die Nacht und das Blau. Visualisierungen von DALL-E.

Stimmungen: Das Gedicht drückt eine Mischung aus Melancholie, Nachdenklichkeit und leiser Hoffnung aus.

Jahreszeit: Herbst. Die melancholische Stimmung, der Regen und die Nachdenklichkeit passen gut zu dieser Jahreszeit des Übergangs und der Vergänglichkeit.

Temperatur: 8°C – Eine kühle Temperatur, die zur herbstlichen Stimmung passt.

Sinnsprüche vom Gedicht abgeleitet

  • Mit einem Engel im Rücken bewegt man sich selbst in der Dunkelheit leicht.
  • Ein Engel trägt mich durch die Nacht, während der Regen vor mir tanzt.
  • Nach vorne schauen, während die Engel still im Rücken wachen.
  • Die Nacht ist blau, und der Regen wartet – doch ich werde vorwärtsgehen.
  • Selbst im Regen bleibt die Hoffnung stark, wenn ein Engel den Rücken stärkt.
  • Das Blau der Nacht ruft, während der Engel mich in Sicherheit wiegt.
  • Langsam voran, mit einem Engel im Rücken und dem Regen als Begleiter.
  • Ich werde mich bewegen, den Regen spüren und doch nie allein sein.

Blau geht gar nicht mehr (Triptychon)

Blau geht gar nicht mehr (Tryptichon) visualisiert

Blau geht gar nicht mehr (Triptychon)

Regen Regen
den Mond verwaschen
Engel in Pfützen
kein Himmel mehr

Regen Regen
verlogen und verlassen
Doro liegt hier nicht
der Himmel bleischwer

Regen Regen
vom Mond verbogen
wohin willst du?
der Himmel ist leer

Dazu passen Doros nasse, verlorene Flügel

Die Visualisierung des Dreiteilers übernahm DALL-E. Klicke auf das Bild, um eine größere Darstellung zu sehen. Es gibt noch eine zweite Version, die etwas düsterer geraten ist. Sie ist außerdem ein Hexaptychon.

Weiterlesen …