nach dem Regen | 2 (Gedicht)

nach dem Regen | 2

als wäre ihr Schirm noch über mir
und meine Hand in der ihren

Aus: der Mond der Regen die Nacht und das Blau. Die Visualisierungen gelangen der KI DALL-E. Sie sind eine surreale Interpretation des Gedichts.

Das Bild vermittelt eine traumhafte und abstrakte Darstellung, mit einer Mischung aus realistischen und fantastischen Elementen. Eine ätherische Figur hält einen Schirm, der sich über eine unsichtbare Präsenz erstreckt und Schutz und Nähe symbolisiert. Eine Hand, die nach einer anderen greift, symbolisiert Verbindung, jedoch auf eine Art und Weise, die die gewöhnliche Realität übersteigt, vielleicht verschmelzend mit natürlichen Elementen, dem Regen oder der Umgebung auf surreale Weise.

ihr pfirsichfarbenes Unterkleid (Gedicht)

ihr pfirsichfarbenes Unterkleid (Gedicht) KI Visualisierung

ihr pfirsichfarbenes Unterkleid

wo der Mond schläft
lächelt sie

Zu diesem sparsamen Gedicht wurde ich durch ein altes Bild angeregt, dass in meinem Schlafzimmer steht. Es zeigt die japanische Dichterin Ono No Komachi aus dem neunten Jahrhundert. In diesem Beitrag kannst du es unten im ungerahmten Zustand sehen.

Gedichtinterpretation

Also, das Gedicht ist ziemlich kurz, aber es hat trotzdem eine starke Bildsprache. Zuerst geht’s um ein pfirsichfarbenes Unterkleid. Pfirsichfarben, das ist so eine warme, helle Farbe, vielleicht steht das für Jugend oder Unschuld. Es ist interessant, dass es ein Unterkleid ist und kein normales Kleid. Vielleicht soll das zeigen, dass es um etwas Verborgenes oder Privates geht.

Dann der Teil ‚wo der Mond schläft, lächelt sie‘. Das klingt für mich, als wäre die Szene nachts. Der Mond, der schläft, könnte Ruhe oder Stille symbolisieren. Und dann, dass sie lächelt – das könnte bedeuten, dass sie in dieser stillen, nächtlichen Welt ihr eigenes Geheimnis hat, etwas, das sie glücklich macht, aber vielleicht nicht offen zeigt.

Insgesamt denke ich, das Gedicht erzeugt so ein Gefühl von Geheimnis und Stille. Es ist, als würde es eine private, fast intime Szene beschreiben, aber auf eine sehr subtile Art und Weise. Es lässt viel Raum für Interpretation, was ich cool finde. Man könnte sich fragen, wer sie ist und warum sie in der Nacht, wo der Mond schläft, lächelt. Es ist so, als würde das Gedicht eine Geschichte erzählen, aber es überlässt uns, sie zu vervollständigen.

Werkstattbericht

Aus: der Mond der Regen die Nacht und das Blau. Seinerzeit geschrieben am 22.12.2012. Die Visualisierung schuf DALL-E. Interpretation: ChatPGT. Alles andere: Lenny Löwenstern.

mein liebster Traum (Gedicht)

mein liebster Traum

was zwischen dem
Mond und Morgen passiert
bleibt für immer
ein Teil dieser Nacht

Das Gedicht stammt aus: die Worte der Liebe der Nacht des Mondes und der Sterne. Die Visualisierungen sind von DALL-E via Bing. Es geht wild durcheinander, so können Träume sein. Sogar schwarzweiß …

Steckbrief zum Gedicht mein liebster Traum

Farbe: #3D5160 (Mitternachtsblau)

Adjektive: träumerisch, mystisch, sehnsüchtig, melancholisch

Stimmungen: Sehnsucht, Vergänglichkeit, Traumhaftigkeit, Melancholie

Symbolik:

  • Mond: Symbol für Nacht, Traum, Unbewusstes, weibliche Energie
  • Morgen: Symbol für Tag, Realität, Bewusstes, männliche Energie
  • Nacht: Symbol für Schutz, Geborgenheit, Geheimnis

Sprachliche Mittel:

  • Metapher: „mein liebster Traum“ – Traum als kostbares Gut
  • Enjambement: Verse fließen ineinander – erzeugt Fluss und Dynamik
  • Ellipse: „bleibt für immer“ – Schwebezustand, Ungewissheit
  • Symbolische Sprache: Traum, Mond, Nacht

Jahreszeit: Herbst

Pflanze: Mohnblume (Symbol für Schlaf, Traum, Vergessen)

Duft: Veilchen (Symbol für Sehnsucht, Melancholie, Traum)

Mathematische Formel: e^(pi*i) – imaginäre Einheit, symbolisiert die Unfassbarkeit des Traums

Schriftart: Fließende, handschriftliche Kursive

Bezüge:

  • Romantik: Sehnsucht nach Unendlichem, Traum als Lebenselixier
  • Surrealismus: Verwebung von Traum und Realität
  • Psychoanalyse: Traum als Zugang zum Unbewussten

Cocktail: Blue Moon (mit Curaçao und Rum) – Traum und Melancholie vereint

Alkoholfreies Getränk: Mondmilch (warme Milch mit Honig und Vanille) – beruhigende Wirkung, traumfördernd

Musik: Nocturnes von Frédéric Chopin – romantische Klaviermusik, träumerische Atmosphäre

er lächelt (Gedicht)

er lächelt

wenn er sich ausgeschüttet hat
ist er auch gar nicht mehr grau
der Himmel

Das Gedicht entstand am 21.12.2023. Auf surreale Weise visualisiert wurde es von DALL-E via Bing.

In die Szenerie passende Adjektive sind: klar, frisch, sauber, strahlend, aufgehellt, beruhigt, friedlich, blau, rein, leuchtend, glänzend, lebendig, erfrischt, hell, wolkenlos, freundlich, sanft, klarblau, himmlisch, sonnig.

Manchmal ist der Himmel eben wie ein alter, launischer Kater, der seine Pfoten erst ausfahren und die Umgebung ärgern muss, um danach in voller Zufriedenheit in sich zusammenzusinken. Anschließen schleicht er schnurrend zurück, zufrieden und gelöst, als wäre das alles nur ein notwendiges Ritual gewesen, um wieder ins Gleichgewicht zu finden.

Sommerregen (Gedicht)

Sommerregen (Gedicht)

Sommerregen

der Mond hängt herunter
unter die Träume
sinkt er nicht

Aus dem Buch: der Mond der Regen die Nacht und das Blau. Die Visualisierung kommt von DALL-E.

Zur Visualisierung

Stell dir eine Szene vor, in der der Mond tief am Himmel hängt, an der Schwelle zwischen Traum und Wirklichkeit. Er schwebt über einer friedlichen Landschaft, möglicherweise mit Elementen, die auf Sommerregen hindeuten, wie sanfte Regentropfen oder feuchte Luft. Die gesamte Atmosphäre ist eine der Stille und Kontemplation, die das Wesen des Gedichts einfängt. Die Szene nutzt eine weiche, traumhafte Farbpalette, die die Nähe des Mondes zu den Träumen widerspiegelt, aber er versinkt nicht in ihnen, was eine zarte Balance zwischen dem Ätherischen und dem Greifbaren symbolisiert.

Zum Gedicht

Stell dir weiter vor, du bewegst dich durch das Gedicht wie durch einen sanften Sommerregen. Du beginnst mit dem Titel Sommerregen, der dich in eine feuchte, aber angenehme Atmosphäre eintauchen lässt. Der Mond erscheint dir zunächst trocken am Himmel, doch während er herunterhängt, scheint er Feuchtigkeit aufzunehmen, als würde er durch neblige Luftschichten sinken.

Die Bewegung unter die Träume führt dich in eine noch feuchtere Sphäre. Träume in diesem Kontext fühlst du wie feinen Nebel, durchdrungen von der Feuchtigkeit des Sommerregens. Das Wort sinkt verstärkt dein Gefühl von Nässe, als würde der Mond tiefer in diese feuchte Traumwelt eintauchen.

Doch gerade als du erwartest, dass alles in Nässe versinkt, kommt das „nicht“ wie ein plötzlicher Schutzschirm. Es hält den Mond davon ab, vollständig in die nasse Traumwelt einzutauchen, und bewahrt eine gewisse Trockenheit und Klarheit für dich.

Es ist, als würdest du durch einen sanften Sommerregen gehen, der dich umhüllt, ohne dich völlig zu durchnässen – eine perfekte Balance zwischen der Feuchtigkeit des Regens und der klaren, trockenen Präsenz des Mondes, die du am eigenen Leib spürst.