Mond Stille (Gedicht)

Mond Stille (Gedicht)

Mond Stille

absolut blau
und nichts darum herum

Aus meinem Gedichtband: der Mond der Regen die Nacht und das Blau. Das Quadriptychon schuf DALL-E nach den Wörtern Mond, Blau, Nichts und Stille, die er in einem Vierteiler vereinen sollte.

Der Mond schwebt wie eine stille Melodie, eingebettet in das Blau der Nacht – ein Raum ohne Grenzen, gefüllt mit Schweigen. Er ist keine Farbe, nur ein Gefühl, das durch das Nichts oszilliert und die Zeit auflöst. Stille umgibt ihn, macht ihn spürbar für uns. Und doch bleibt er unberührt, ein fernes Echo von Ewigkeit.

Ein Quadriptychon ist eine Kunstform, die aus vier Teilen oder Panels besteht. Diese Panels sind in der Regel miteinander verbunden oder thematisch aufeinander bezogen. Ursprünglich in der religiösen Malerei verwendet, zeigen sie oft eine fortlaufende Geschichte oder verschiedene Aspekte eines Themas.

Heutzutage findet man so etwas in verschiedenen Künsten, einschließlich Malerei, Lyrik, Fotografie und sogar in digitalen Medien. Sie bieten Künstlern die Möglichkeit, eine Geschichte zu erzählen oder ein Konzept durch mehrere verbundene Werke zu erforschen. Genau das wäre auch schön für vier zusammenhängende Gedichte.

Analog zum Quadriptychon gibt es für andere mehrteilige Werke weitere Bezeichnungen. Folge dem Link, um sie zu sehen: Blau geht gar nicht mehr (Triptychon)

Nachschau (Gedicht)

Nachschau (Gedicht)

Nachschau

die Stille
über meinen Wünschen
ist immer noch blau

Aus: der Mond der Regen die Nacht und das Blau. Visualisierung von DALL-E. Die Szene stellt eine ruhige, nachdenkliche Atmosphäre über einer Reihe unausgesprochener Wünsche dar. Diese Wünsche werden durch abstrakte, traumhafte Elemente symbolisiert, die sanft in einem überwiegend blauen Raum schweben und die im Gedicht erwähnte Stille repräsentieren. Die Komposition soll ein Gefühl der Introspektion und surrealen Ruhe hervorrufen, mit einem Schwerpunkt auf der Farbe Blau, um die anhaltende Stille über den Wünschen zu symbolisieren.

Wieso eigentlich blau?

Die Farbe Blau wird oft mit Stille assoziiert, da sie beruhigende, entspannende Eigenschaften besitzt und in der Natur mit ruhigen Szenen wie dem klaren Himmel oder dem stillen Meer verbunden ist, was Gefühle der Entspannung und Kontemplation fördert. Zudem symbolisiert Blau in vielen Kulturen Konzepte wie Unendlichkeit und Spiritualität, die eng mit der Ruhe und Tiefe der Stille verknüpft sind.

stiller Himmel (Gedicht)

stiller Himmel (Gedicht) KI Visualisierung

stiller Himmel

ein verlorener Tag ist Trübsal
ein toter Tag ist lau
lass uns im Schatten langsam tanzen
Übermorgenblau

Aus: der Mond der Regen die Nacht und das Blau. Visualisierung durch DALL-E. Die Komposition ist durch eine weiche, fast verschwommene Qualität gekennzeichnet, die ihre surreale Natur unterstreicht. Die Farbpalette wird von Blautönen dominiert, die auf die Anspielung des Gedichts auf ein jenseitiges Blau (Übermorgenblau) hinweisen. Die Farbwahl verleiht der Szene eine ruhige, kontemplative Stimmung.

Die Figuren, die im Schatten tanzen, sind mit einem Gefühl von Fließfähigkeit und Anmut dargestellt und erfassen die Zeile des Gedichts über das langsame Tanzen im Schatten. Ihre Silhouetten sind deutlich, verschmelzen jedoch subtil mit der umgebenden Umgebung und symbolisieren eine harmonische Verbindung mit der Landschaft.

an sie (Gedicht)

an sie

an die Wolken
an den Himmel und
an den Mond und das Blau
an den Regen und an das Fliegen
an Doro

Aus dem Buch: der Mond der Regen die Nacht und das Blau. Visualisierung von DALL-E.

Das Gedicht verwendet ein Stilmittel genannt Anaphora, bei dem ein Wort (oder eine Wortgruppe) zu Beginn aufeinanderfolgender Sätze oder Satzteile wiederholt wird. Diese Wiederholung schafft einen rhythmischen Effekt, der deine Aufmerksamkeit fesseln soll. Dazu werden die Zeilen immer länger, sie stellen so etwas wie eine sich steigernde Anrufung dar, bis die Sache in der letzten Zeile bricht und den Bogen zurück zum Titel herstellt. Aufgezählt werden die typischen Gegenstände vieler meiner Gedichte, also Dinge, die mir wichtig sind oder eine gewisse Bedeutung haben.