Letzter Federstrich am von Lenny Löwenstern * Zufallsgedicht
fliegen
diese Welt der Regen und dein leichtes Gesicht komm schon erheben wir uns nasse Flügel tun es auch wir fliegen langsam wir fliegen schwer
Interpretation des Gedichts
Das Gedicht „fliegen“ ist eine tiefgründige Reflexion über Überwindung, Hoffnung und Resilienz, verpackt in einer lyrischen Sprache, die sowohl Zartheit als auch Stärke vermittelt. Hier ist eine Interpretation der verschiedenen Aspekte des Gedichts:
Eine einsame Figur steht unter einem weiten, leeren Himmel. Der Himmel ist tief und lebhaft blau, gefüllt mit schweren Regenwolken, doch paradoxerweise fällt kein einziger Regentropfen. Die kleine und unbedeutende Figur blickt nach oben und verkörpert das Wesen des Wartens. Die Szene ist karg und frei von anderen Elementen, was die Themen der Erwartung und die überwältigende Präsenz des Wartens ohne den eigentlichen Regen betont.
Letzter Federstrich am von Lenny Löwenstern * Zufallsgedicht
Über Land
kommt die Nacht ist die Stille schon da ein schwarzer Schmetterling ein kleiner Tod sanft ist die Brise sanft ist der Regen kein Mond
Aus: der Mond der Regen die Nacht und das Blau. Die Visualisierung fertigte DALL-E an. Das Bild zeigt eine realistische Darstellungsweise mit einem Hauch von Symbolismus. Der Realismus kommt in der detaillierten, fast strengen Darstellung der ländlichen Szene und der natürlichen Elemente zum Ausdruck.
Nächtlicher Flug
Über dem Land zieht die Nacht auf, wie ein leises Flüstern, das die Stille vor sich herträgt. Kein Licht scheint vom Himmel, kein Mond, nur das tiefe Blau der Dunkelheit, das sich wie ein weicher Schleier über die Felder legt. Ein schwarzer Schmetterling gleitet durch die Lüfte, beinahe lautlos, fast unsichtbar, wie ein kleiner Tod, der sanft über das Schlafende wacht.
Unter ihm breitet sich das Land aus, still und geheimnisvoll, fast wie eine Erinnerung. Ein schmaler Pfad schlängelt sich durch die Felder, wie ein stiller, fließender Fluss aus Licht. Die Bäume stehen reglos, in Reihen wie träumende Wächter, ihre Kronen wie dunkle Wolken, die kaum atmen.
Der Schmetterling fliegt weiter, getragen von einer zarten Brise, die sich wie ein Streicheln an die Flügel schmiegt. Ein feiner Regen fällt, kaum mehr als ein Hauch, und zeichnet schimmernde Fäden in die Luft, die das Land noch unwirklicher erscheinen lassen. In der Ferne blinken die kleinen Lichter eines einsamen Hauses, als wollten sie sagen, dass hier noch Leben schläft, dass hier noch Träume atmen.
Es ist, als würde die Welt in diesem Moment in sich selbst ruhen, im Einklang mit der sanften Dunkelheit. Der Schmetterling wird Teil dieses Traums, ein flüchtiges, schwarzes Wesen, das den Nachthimmel streift und über das stille Land gleitet, ohne Spuren zu hinterlassen. Ein nächtlicher Flug, der die Zeit für einen Augenblick anhält und das Land in ein poetisches, träumerisches Geheimnis hüllt.
Letzter Federstrich am von Lenny Löwenstern * Zufallsgedicht
der Himmel Farbe
welk ist der Mond im Herbst Regen Regen
der Himmel Farbe | Variation
welk ist der Mond im Herbst kein Engel ist Regen so tanzen wir dann
Die Variation habe ich für die Buchveröffentlichung gemacht: der Mond der Regen die Nacht und das Blau. Die Visualisierungen schuf DALL-E, ein Himmel in Herbstfarben.
Ein Triptychon in der Dichtung bezieht sich auf ein Werk, das aus drei thematisch verbundenen Teilen besteht. Diese Struktur stammt ursprünglich aus der bildenden Kunst, insbesondere der Malerei, wo ein Triptychon ein dreiteiliges Kunstwerk ist, oft ein Altarbild, das aus einem zentralen Panel und zwei kleineren Flügeln besteht. In der Dichtung wird diese Struktur nachgeahmt, um eine tiefere oder komplexere Geschichte oder ein Thema zu entwickeln. Jeder Teil des Triptychons kann für sich allein stehen, aber zusammen ergeben sie eine vollständigere, oft nuanciertere Darstellung.