Gedichte ohne Reime, was soll das?

Gedichte ohne Reime, was soll das?

Dies ist meine persönliche Meinung als schreibender Praktiker, es handelt sich nicht um eine studiertenkluge germanistische Abhandlung.

Ein Gedicht mit Reimen ist für mich ein klassischer antiker Tempel mit mächtigen Säulen. Ein festgefügtes Wortmauerwerk, in dem alles gerade ist und sich unverrückbar an seinem Platz befindet. Die Strenge regiert mit der Tradition.

Weiterlesen …

die letzten Träume (Gedicht)

die letzten Träume (Gedicht)

die letzten Träume

von ihr sind dahin
es hat wirklich gedauert
frei davon zu werden
jetzt wünschte ich
sie kämen wieder

Aus dem Gedichtband: die Worte der Liebe der Nacht des Mondes und der Sterne. Illustration von DALL-E & Microsoft Designer.

Synästhetische Empfindungen im Gedicht

Die ersten Zeilen könnten nach verblasstem Lavendel schmecken – süß, aber mit einer bitteren Note. „Frei davon zu werden“ schmeckt vielleicht nach frischer Minze – kühl und reinigend und an einen Mojito erinnernd. Der Wunsch am Ende könnte den Geschmack reifer Erdbeeren haben – süß mit einer Spur von Sehnsucht.

„Die letzten Träume“ fühlen sich an wie zarte Seide, die durch die Finger gleitet. „Es hat wirklich gedauert“ hat eine raue, sandpapierartige Textur. „Frei davon zu werden“ ist glatt und kühl wie polierter Marmor. Der Wunsch am Ende fühlt sich warm und weich an, wie eine flauschige Decke.

Das Gedicht in Prosa

Die letzten Träume von ihr sind verflogen, verschwunden in den Tiefen der Vergangenheit. Es war ein langer, mühsamer Prozess, sich von ihnen zu lösen, sich zu befreien von den Fesseln der Erinnerung. Doch nun, da die Freiheit endlich erreicht ist, da die Klarheit des Moments wie eine aufgehende Sonne das Gemüt erhellt, regt sich ein neues Gefühl. Paradoxerweise wächst der Wunsch, diese längst vergangenen Träume mögen zurückkehren. Die Sehnsucht nach dem, was einst war, keimt wie zarte Pflanzen am Horizont der Zukunft auf, eine bittersüße Mischung aus Nostalgie und Hoffnung.

Night and Dreams (Gedicht)

Night and Dreams Gedicht Visualisierung

Night and Dreams

die Nacht sinkt herab
meine Träume steigen auf
winzigkleine Gedanken nur
in einem weiten kalten All
woanders sind sie
Sterne eines Tages vielleicht

Aus: die Worte der Liebe der Nacht des Mondes und der Sterne.

Der Text in Prosa

Im Reich der Fantasie beginnen Träume ihren Aufstieg, während die Nacht sanft vom Himmel herabsteigt. Sie schweben und tanzen, bahnen sich ihren Weg durch einen weiten dunklen Raum, die mit dem Funkeln unzähliger Sterne übersät ist, und malen ein Bild eines Universums, in dem Nacht und Träume miteinander verschmelzen.

Gedichtinterpretation

„Das Gedicht ‚Night and Dreams‘ ist spannend in seiner Darstellung der Nacht und der Träume. Es beginnt mit der Zeile ‚die Nacht sinkt herab‘, was sofort eine ruhige, nachdenkliche Atmosphäre schafft. Die Nacht wird oft mit Ruhe und der Freiheit des Geistes assoziiert. Es ist, als ob die Nacht eine Bühne für das Innere, für Gedanken und Träume bietet.

Weiterlesen …

Ewig oder Nichts?

Ewig oder Nichts?

Frage

wenn alles vorbei ist
was wird dann aus
der Ewigkeit?

Es ist kein Gedicht, sondern eine ebenso einfache wie ernste Frage. Gemeint ist die Idee der Ewigkeit, die per definitionem nicht enden kann. Womit sie im totalen Gegensatz zur Idee des Nichts steht.

Ewigkeit, oft als unendlicher zeitlicher Horizont verstanden, steht im Gegensatz zum Nichts, einer Vorstellung von absoluter Leere und Abwesenheit jeglicher Existenz. Diese beiden Konzepte sind sowohl gegensätzlich als auch komplementär.

Weiterlesen …

an die Sterne (Gedicht)

an die Sterne (Gedicht)

an die Sterne

bitte gebt euch Mühe
heute Nacht
ein wenig mehr
zu funkeln für meine Liebste
sie soll denken
es läge an ihr

Das Gedicht entstand am 06.04.2023. Die glitzerfrohe Visualisierung per KI stammt von DALL-E. Sie zeiget einen bestirnten Himmel mit einer feinen, fast unsichtbaren Silhouette einer Frau, die sich nahtlos in den Nachthimmel einfügt.

Weiterlesen …