lass gut sein (Gedicht)

lass gut sein

ich kann auch so fliegen
ich brauch deine Hilfe nicht
ich stürz mich einfach runter
dann werden wir ja sehen
was der Himmel tragen kann

Dieses Gedicht entstand am 03.07.2023. Die Visualisierung fertigte DALL-E an. Es ist eine fantastische Szene, diejemanden zeigt, der auf einer Wolke steht und zum Sprung ansetzt. Die Person ist in farbenfroher, skurriler Kleidung gekleidet, was ihren abenteuerlichen Geist symbolisiert. Der Himmel um sie herum ist weit und offen, gefüllt mit weichen, pastellfarbenen Wolken und einer strahlenden Sonne, was eine ätherische und traumhafte Atmosphäre schafft. Die Haltung und der Ausdruck der Person vermitteln ein Gefühl von Selbstvertrauen und den Glauben, dass der Himmel sie tragen wird, und verkörpern damit den Geist des Gedichts. Die Umgebung sollte ein Gefühl von Magie und Wunder vermitteln und suggerieren, dass in diesem fantastischen Reich der Träume alles möglich ist.

vielleicht (Gedicht)

vielleicht (Gedicht)

vielleicht

vielleicht Doro
brauchen wir nur
etwas mehr Himmel
zwischen uns
so von einer Flügelspitze
zur anderen …

Aus dem Buch: die Worte der Liebe der Nacht des Mondes und der Sterne. Die Illstration erzeugte DALL-E via Bing.

Die Farbpalette des Himmels

Wenn man in den Himmel aufsteigt und wieder herunterkommt, welche Farben würde mam sehen?

Beim Aufstieg:

  1. Hellblau: Zunächst sieht man den typischen blauen Himmel, wie wir ihn von der Erde aus kennen.
  2. Tieferes Blau: Mit zunehmender Höhe wird das Blau intensiver, da weniger Licht gestreut wird.
  3. Dunkelblau bis Violett: In großen Höhen wird der Himmel sehr dunkel, fast schwarz mit einem Hauch von Violett.
  4. Schwarz: An der Grenze zum Weltraum erscheint der Himmel schwarz, da kaum noch Atmosphäre vorhanden ist, um Licht zu streuen.

Beim Abstieg:

  1. Dunkelblau bis Violett: Beim Wiedereintritt in die Atmosphäre tauchen die ersten Farben auf.
  2. Tiefblau: Mit zunehmender Luftdichte wird das Blau wieder heller.
  3. Cyan bis Türkis: In mittleren Höhen kann der Himmel einen grünlich-blauen Ton annehmen.
  4. Hellblau: Näher zur Erdoberfläche kehrt das vertraute Hellblau zurück.
  5. Pastelltöne: Bei Sonnenauf- oder -untergang könnte man auch Rosa-, Orange- und Goldtöne sehen.

Die Farbänderungen entstehen durch die unterschiedliche Streuung und Absorption des Sonnenlichts in verschiedenen Atmosphärenschichten. Die Farben variieren je nach Tageszeit, Wetterbedingungen und Luftverschmutzung .

Das Gedicht als Prosatext

In den stillen Nächten, wenn ich an dich denke, Doro, da frage ich mich: Vielleicht ist es das, was uns fehlt? Vielleicht, nur vielleicht, brauchen wir nur etwas mehr Himmel zwischen uns. Nicht um uns voneinander zu entfernen, sondern um Raum zu schaffen – Raum zum Atmen, zum Wachsen, zum Träumen. So viel Himmel, dass er sich von einer Flügelspitze zur anderen erstreckt, uns in einem Tanz aus Wolken und Licht vereint, und uns erinnert, dass manchmal Distanz das ist, was uns wirklich näher zusammenbringt. Aber nur von einer Flügelspitze zur anderen, mehr muss es nicht sein.

in der Nacht (Gedicht)

in der Nacht

der Mond
sichelt den Himmel auf
meine Träume fallen heraus

Aus: die Worte der Liebe der Nacht des Mondes und der Sterne. Die Visualisierungen besorgte DALL-E nach der Prosaversion.

Das Gedicht in Form romantischer Prosa

In der Tiefe der Nacht, als die Dunkelheit sich dicht über der Erde ausbreitete, begann der Mond, seine silberne Sichel über den Himmel zu ziehen. Er schnitt behutsam durch den schwarzen Samt und gab den Sternen Raum zum Atmen. Und während er den Himmel aufschlitzte, fühlte ich, wie meine Träume sich aus ihrem sicheren Versteck lösten und hinabfielen, jeder von ihnen glitzernd und voller Hoffnung, bereit, die Welt zu berühren.

Nachgedanke (Gedicht)

Nachgedanke

die Nacht
in der wir alles tun konnten
es aber nicht wollten
weil wir uns hatten
und uns das genug war
sie dauerte ewig

Geschrieben am 28.06.2023. Der Titel enthält keinen Schreibfehler 😉. Ein Nachgedanke ist ein Gedanke, den man hinterher, also danach hat. Die Grafiken schuf DALL-E, für meinen Geschmack zu hell und hart an der Grenze zum Kitsch. Aber das liegt wohl an meinen Zeilen …

Die Bilder erfassen das Wesen einer Nacht, die sich ewig anfühlt. Stellen sie dir als eine traumhafte Landschaft vor, in der Zeit und Raum verändert sind, was die Wahl der Einfachheit über die Komplexität symbolisiert. Der Himmel ist mit launischen, surrealen Elementen gefüllt, wie eingefrorenen oder rückwärts laufenden Uhren, um das Gefühl von stillstehender Zeit darzustellen. Die Landschaft ist ruhig, aber gespickt mit Symbolen der Liebe und Zufriedenheit, wie ineinander verschlungene Figuren oder ätherische Formen, die das Gefühl einfangen, alles zu haben, was man in der Gegenwart des anderen braucht. Die Gesamtstimmung ist von Gelassenheit, Zufriedenheit und der Magie eines Moments geprägt, der sich in die Ewigkeit erstreckt.

die Sterne / 2 (sternenstaunendes Gedicht)

die Sterne / 2 (sternenstaunendes Gedicht)

die Sterne / 2

hinter ihnen sind andere
und dahinter wieder
es gibt immer noch
mehr von ihnen
endless
aber davor
da sind nur wir

Aus meinem Gedichtband: die Worte der Liebe der Nacht des Mondes und der Sterne. Die sternglitzernde Visualisierung besorgte die KI DALL-E.

Diese Gegenstände passen am besten zum Gedicht

Nacht, Fernglas, Wecker, Kerze, Decke, Teleskop, Notizbuch, Stift, warme Getränke, Kissen, Sternkarte, gedimmtes Licht

Die Unternehmungen passen am besten zum Gedicht

  • Sternegucken in einer klaren Nacht
  • Zelten unter freiem Himmel
  • Nächtlicher Spaziergang in der Natur
  • Sternenbeobachtung mit dem Teleskop
  • Ein Besuch in einem Planetarium
  • Sonnenuntergang bis Mitternacht am See verbringen
  • Mondschein-Picknick
  • Lagerfeuerabend mit Freunden
  • Tiefsinniges Gespräch unter den Sternen führen
  • Nachtwanderung in einem abgelegenen Wald
  • Beobachten einer Sternschnuppen-Nacht
  • Meditation oder Yoga unter dem Nachthimmel

An diesen Orten auf der ganzen Welt lassen sich Sterne am besten beobachten

  1. Sternenpark Rhön (Deutschland) – Ein Gebiet mit geringer Lichtverschmutzung und speziellen Sternenbeobachtungsplätzen.
  2. Gornergrat (Schweiz) – Ein Berg in der Nähe von Zermatt mit beeindruckendem Nachthimmel und Blick auf das Matterhorn.
  3. Teide-Nationalpark (Teneriffa, Spanien) – Eines der besten Gebiete in Europa für die Sternenbeobachtung.
  4. Sossusvlei-Namib-Naukluft-Park (Namibia) – Eine Wüstenregion mit klarstem Himmel und faszinierender Wüstenlandschaft bei Nacht.
  5. Death Valley National Park (Kalifornien, USA) – Bekannt für seinen dunklen Himmel und perfekte Bedingungen zur Sternenbeobachtung.
  6. Mauna Kea Observatorium (Hawaii, USA) – Ein weltbekannter Standort auf über 4000 Metern Höhe für Astrofotografie und Sternengucken.
  7. Aoraki Mackenzie Dark Sky Reserve (Neuseeland) – Ein international anerkanntes Lichtschutzgebiet mit einzigartiger Milchstraßensicht.
  8. Nationalpark Eifel (Deutschland) – Ein zertifizierter Sternenpark in der Eifel, ideal für dunkle Nächte und klare Sicht.
  9. Cherry Springs State Park (Pennsylvania, USA) – Berühmt für seinen dunklen Himmel und ideal für Sternschnuppen und Planetenbeobachtung.
  10. La Palma (Kanarische Inseln, Spanien) – Ein Hotspot für Sterngucker, besonders rund um das Roque de los Muchachos Observatorium.
  11. Brecon Beacons National Park (Wales, Großbritannien) – Ein Dark Sky Reserve mit hervorragenden Bedingungen für eine klare Sternenbetrachtung.
  12. Kiruna (Schweden) – In der Nähe des Polarkreises gelegen und perfekt für eine Mischung aus Sternenhimmel und gelegentlichem Polarlicht.
  13. NamibRand Nature Reserve (Namibia) – Das erste afrikanische Dark Sky Reserve
  14. Pic du Midi (Frankreich) – Ein historisches Observatorium in den Pyrenäen