Schneefall (Gedicht)

Schneefall

kein Weg
kein Laut
kein Himmel
mehr

Aus: der Mond der Regen die Nacht und das Blau. Die Visualisierung verdanken wir DALL-E.

Starke Bilder mit wenigen Worten

Das Gedicht beschreibt eine erstickte Winterlandschaft, in der alle Elemente der Natur und des Lebens unter einer Decke aus Schnee verborgen sind. Der Dichter bedient sich dabei einer minimalistischen Sprache, die in ihrer Kargheit und Präzision an Pinselstriche erinnert. Jedes Wort, jeder Ausdruck ist sorgfältig gewählt, um das Gefühl der Leere und Stille zu vermitteln, das eine Winterlandschaft unter Schnee hervorruft.

Weiterlesen …

stiller Himmel (Gedicht)

stiller Himmel (Gedicht) KI Visualisierung

stiller Himmel

ein verlorener Tag ist Trübsal
ein toter Tag ist lau
lass uns im Schatten langsam tanzen
Übermorgenblau

Aus: der Mond der Regen die Nacht und das Blau. Visualisierung durch DALL-E. Die Komposition ist durch eine weiche, fast verschwommene Qualität gekennzeichnet, die ihre surreale Natur unterstreicht. Die Farbpalette wird von Blautönen dominiert, die auf die Anspielung des Gedichts auf ein jenseitiges Blau (Übermorgenblau) hinweisen. Die Farbwahl verleiht der Szene eine ruhige, kontemplative Stimmung.

Die Figuren, die im Schatten tanzen, sind mit einem Gefühl von Fließfähigkeit und Anmut dargestellt und erfassen die Zeile des Gedichts über das langsame Tanzen im Schatten. Ihre Silhouetten sind deutlich, verschmelzen jedoch subtil mit der umgebenden Umgebung und symbolisieren eine harmonische Verbindung mit der Landschaft.

Aufschauen (Gedicht)

ohne Titel

Die kleine Königin
schaut zum Himmel auf –
Der Himmel, er staunt …

Ich weiß nicht mehr, was ich am 30.09.1996 noch getan habe, auf jeden Fall aber habe ich dieses kurze Gedicht zu Papier gebracht. Der Name der Königin dieser Zeit war Doro. Die surreale visuellen Interpretationen stammen von DALL-E via Bing. Ein Kind hatte ich nicht im Sinne, wie in der Visualisierung weiter unten.

Die Szene zeigt eine elegante Königin, die zu einem weiten, ausdrucksstarken Himmel aufschaut. Der Himmel ist fantasievoll dargestellt, das Staunen ausdrückt. Der Hintergrund ist abstrakt und traumähnlich, mit sanften Pastellfarben und schwebenden Formen, die ein Gefühl von Verspieltheit und Wunder erzeugen. Die Atmosphäre ist ruhig und magisch und betont die Verbindung zwischen der Königin, den Wolken und dem Himmel.

an sie (Gedicht)

an sie

an die Wolken
an den Himmel und
an den Mond und das Blau
an den Regen und an das Fliegen
an Doro

Aus dem Buch: der Mond der Regen die Nacht und das Blau. Visualisierung von DALL-E.

Das Gedicht verwendet ein Stilmittel genannt Anaphora, bei dem ein Wort (oder eine Wortgruppe) zu Beginn aufeinanderfolgender Sätze oder Satzteile wiederholt wird. Diese Wiederholung schafft einen rhythmischen Effekt, der deine Aufmerksamkeit fesseln soll. Dazu werden die Zeilen immer länger, sie stellen so etwas wie eine sich steigernde Anrufung dar, bis die Sache in der letzten Zeile bricht und den Bogen zurück zum Titel herstellt. Aufgezählt werden die typischen Gegenstände vieler meiner Gedichte, also Dinge, die mir wichtig sind oder eine gewisse Bedeutung haben.

an die Wehmut (Gedicht)

an die Wehmut

und wenn ich zum Mond schau
dann schau ich zu dir

wozu noch die Träume
der Himmel
die Wolken

Der Titel des Werkes nimmt Bezug auf ein gleichnamiges Gedicht von Ernst Moritz Arndt. Aus dem Buch: der Mond der Regen die Nacht und das Blau. Die Visualisierung besorgte DALL-E.

Der Mond im Gedicht

Der Mond wird in der Literatur häufig als Symbol der Wehmut angesehen. Seine blass schimmernde Erscheinung und sein ruhiger, nachdenklicher Glanz vermitteln Gefühle der Einsamkeit und Reflexion. Er verkörpert eine melancholische Schönheit, die oft mit Sehnsucht, Verlangen oder unerfüllten Wünschen verbunden wird. In Gedichten dient der Mond häufig als stummer Zeuge menschlicher Sorgen und Sehnsüchte. Er ist ein Symbol, das tief in der menschlichen Erfahrung verwurzelt ist und Gefühle von Verlust und unerfüllter Liebe widerspiegelt.

Für Leute wie mich ist der Mond zudem eine unerschöpfliche Quelle der Inspiration. Er reflektiert die verschiedenen Phasen menschlicher Emotionen – von tiefer Traurigkeit bis zu stiller Hoffnung. In der Poesie wird der Mond oft personifiziert; er spricht zu den Lesenden oder interagiert auf subtile Weise mit der Natur. Diese Darstellungen verstärken das Gefühl einer tiefen Verbundenheit zwischen dem Kosmos und dem menschlichen Dasein, so gering es auch erscheinen mag. Dadurch erhält die Wehmut in der Poesie eine universelle Dimension, die über den persönlichen Kontext hinausgeht.