
Morgenlied | 1
du stehst im Wind
der Tag er graut
längst tot der Mond
und die Träume
vom Blau überholt
Aus: der Mond der Regen die Nacht und das Blau. Die Visualisierungen fertigte DALL-E an. Welche Stile haben dabei Berücksichtigung gefunden?
Mein stiller Begleiter.
Morgenlied | 1
du stehst im Wind
der Tag er graut
längst tot der Mond
und die Träume
vom Blau überholt
Aus: der Mond der Regen die Nacht und das Blau. Die Visualisierungen fertigte DALL-E an. Welche Stile haben dabei Berücksichtigung gefunden?
Nachtgesicht
der Mond hängt herunter
die Sterne grinsen schiefdie Wolken
die Wünsche
Aus: der Mond der Regen die Nacht und das Blau. Ein Nachtgesicht ist eine Form des Traumerlebens, die während des Schlafs auftritt. Es handelt sich hierbei um eine Art Traum, der meist intensiv, lebhaft und oft mit starken emotionalen Inhalten verbunden ist. Nachtgesichte können verschiedene Formen annehmen, zum Beispiel visionäre Träume, Klarträume oder Albträume. Sie unterscheiden sich von normalen Träumen durch ihre Intensität und die Tendenz, dem Träumenden länger in Erinnerung zu bleiben. Sie können auch von kulturellen und persönlichen Überzeugungen beeinflusst werden und spielen in vielen Kulturen und spirituellen Traditionen eine nicht unwichtige Rolle.
Hier ist das Gedicht in einer räumlichen Anordnung, sortiert nach der Schwere der Wörter. Diese Darstellung soll zeigen, wie die Wortwahl und Anordnung im Gedicht eine bedrückende Atmosphäre schaffen, während subtile Elemente (Wolken, Wünsche) gleichzeitig eine potenzielle Flucht oder Erleichterung andeuten.
Die Grafik oben wurde von DALL-E generiert. Nach mehreren Versuchen, die meisten glitten unerwartet in Richtung Horror ab …
schwarzgemalt
noch tiefer
die Nacht
der Mond
fehlt mir schon jetzt
Aus: der Mond der Regen die Nacht und das Blau. Die Visualisierung nach Art der Impressionisten generierte DALL-E.
Die Szene ist in Schattierungen von tiefem Blau und Schwarz gehüllt, was die fortgeschrittene Stunde der Nacht betont. Es gibt ein greifbares Gefühl der Traurigkeit, das die Atmosphäre durchdringt, mit subtilen Elementen wie einem einsamen Baum, der sich gegen den schwach beleuchteten Himmel abzeichnet, oder einem kleinen Teich, der das letzte Mondlicht reflektiert und zur melancholischen Stimmung beiträgt.
Gar nicht so einfach, das zu bestimmen, es gibt zahlreiche bildhafte Ausdrücke für die Abwesenheit von Licht. Hier ist meine Auswahl:
Sichelmond
er ist dünn und
Aus: der Mond der Regen die Nacht und das Blau.
wie aus Draht
irgendwie elektrisch
angestrahlt
die Engel umkreisen
ihn leise
die Nacht ist
leer und kalt
Der Sichelmond hing am nächtlichen Himmel, dünn und scheinbar wie aus Draht gefertigt. Sein silbriger Schein schien elektrisch zu sein, als würde er von einem unsichtbaren Licht angestrahlt. Man könnte meinen, Engel flögen sanft um ihn herum, ihre Flügel kaum hörbar in der Stille der Nacht. Unter diesem himmlischen Tanz breitete sich die Erde aus, die Nacht darum herum leer und kalt, als würde sie den Atem anhalten und dem zarten Spiel des Mondes und der Engel zusehen.
schmal, gebogen, leuchtend, mystisch, zart, romantisch, silbrig, nächtlich, geheimnisvoll, sanft, traumhaft, elegant, schimmernd, faszinierend, flüsternd, magisch, friedlich, verheißungsvoll, poetisch, schwebend, unergründlich, zyklisch, beschützend, inspirierend
Das Bild wurde von ChatGPT und DALL-E in gemeinsamer Anstrengung kreiert.
ein stiller Mond
ragt so eben
aus der Dunkelheit hervor
will ihn nicht verschrecken
schweige stumm
Aus: der Mond der Regen die Nacht und das Blau. Visualisierung von DALL-E.
Die Stille kann unterschiedliche Bedeutungen haben, abhängig vom Kontext. Einerseits steht sie für Ruhe, wo sie als angenehm empfunden wird. Diese Form der Stille, charakterisiert durch das Fehlen von Lärm, bietet eine Atmosphäre der Entspannung und wird in der Natur, meditativen Umgebungen oder ruhigen Räumen geschätzt. Sie fördert Konzentration und Reflexion.
Andererseits kann Stille auch für die Abwesenheit von Sprache oder Geräuschen stehen. In sozialen Situationen kann diese Stille unbehaglich wirken, wenn Kommunikation erwartet wird. Sie kann aber auch Respekt oder Trauer ausdrücken, wie bei einer Schweigeminute. Die Wahrnehmung von Stille hängt stark vom sozialen und persönlichen Kontext ab und kann sowohl positive als auch negative Emotionen hervorrufen. Das Adjektiv mondstill etwa, bezeichnet einen nicht vorhandenen Mond, ein mondstiller Himmel hat keinen Mond.
sanft, beruhigend, friedlich, geheimnisvoll, andächtig, melancholisch, tiefgründig, sanftmütig, verzaubert, ätherisch, flüchtig, ehrfürchtig, majestätisch, unendlich, stillschweigend, introspektiv, zärtlich, nachdenklich, gelassen, eindringlich, unaufdringlich, bewegend, entrückt