schwarzgemalt (Gedicht)

schwarzgemalt

noch tiefer
die Nacht
der Mond
fehlt mir schon jetzt

Aus: der Mond der Regen die Nacht und das Blau. Die Visualisierung nach Art der Impressionisten generierte DALL-E.

Die Szene ist in Schattierungen von tiefem Blau und Schwarz gehüllt, was die fortgeschrittene Stunde der Nacht betont. Es gibt ein greifbares Gefühl der Traurigkeit, das die Atmosphäre durchdringt, mit subtilen Elementen wie einem einsamen Baum, der sich gegen den schwach beleuchteten Himmel abzeichnet, oder einem kleinen Teich, der das letzte Mondlicht reflektiert und zur melancholischen Stimmung beiträgt.

Die schwärzesten Schwarztöne, welche sind das?

Gar nicht so einfach, das zu bestimmen, es gibt zahlreiche bildhafte Ausdrücke für die Abwesenheit von Licht. Hier ist meine Auswahl:

  1. Abgrundschwarz: Evoziert eine unergründliche, alles verschlingende Dunkelheit.
  2. Chaosschwarz: Suggeriert eine undurchdringliche, ungeordnete Dunkelheit.
  3. Höllenschwarz: Symbolisiert die tiefsten, dunkelsten Bereiche der Unterwelt.
  4. Kryptaschwarz: Beschreibt die Dunkelheit einer unterirdischen Gruft.
  5. Neumondnachtschwarz: Beschreibt die tiefste Finsternis einer mondlosen Nacht.
  6. Obsidianschwarz: Erinnert an das glänzende, tiefe Schwarz des vulkanischen Glases.
  7. Tiefschwarz: Ein klassischer, intensiver Schwarzton (RAL 9005).
  8. Schicksalsschwarz: Verbindet die Farbe mit dem unausweichlichen Schicksal.
  9. Sargschwarz: Unerbittlich wie die letzte Ruhestätte.
  10. Unterweltschwarz: Ruft das Bild einer mysteriösen, ewigen Dunkelheit hervor.

Sichelmond (Gedicht)

Sichelmond Gedicht Visualisierung

Sichelmond

er ist dünn und
wie aus Draht
irgendwie elektrisch
angestrahlt
die Engel umkreisen
ihn leise
die Nacht ist
leer und kalt

Aus: der Mond der Regen die Nacht und das Blau.

Das Gedicht in Prosa

Der Sichelmond hing am nächtlichen Himmel, dünn und scheinbar wie aus Draht gefertigt. Sein silbriger Schein schien elektrisch zu sein, als würde er von einem unsichtbaren Licht angestrahlt. Man könnte meinen, Engel flögen sanft um ihn herum, ihre Flügel kaum hörbar in der Stille der Nacht. Unter diesem himmlischen Tanz breitete sich die Erde aus, die Nacht darum herum leer und kalt, als würde sie den Atem anhalten und dem zarten Spiel des Mondes und der Engel zusehen.

Adjektive, die wir mit dem Sichelmond verbinden

schmal, gebogen, leuchtend, mystisch, zart, romantisch, silbrig, nächtlich, geheimnisvoll, sanft, traumhaft, elegant, schimmernd, faszinierend, flüsternd, magisch, friedlich, verheißungsvoll, poetisch, schwebend, unergründlich, zyklisch, beschützend, inspirierend

Visualisierung

Das Bild wurde von ChatGPT und DALL-E in gemeinsamer Anstrengung kreiert.

und manchmal denk ich dann (trostloses Gedicht)

und manchmal denk ich dann

der Regen
die Nacht
an sie

Aus dem Buch: der Mond der Regen die Nacht und das Blau. Visualiserungen von DALL-E. Die Bilder ähneln Szenen aus einem Film; der Mond wirkt wie ein Scheinwerfer, was angesichts der offensichtlichen Regennacht irreal ist. Alles wirkt trostlos, einsam und verloren.

Adjektive, die am besten zum Gedicht passen

düster, melancholisch, sehnsüchtig, schwermütig, nostalgisch, einsam, verschleiert, geheimnisvoll, trüb, verhangen, gedämpft, schattenhaft, neblig, verregnet, wehmütig, beklommen, unergründlich, verschwommen, dämmrig, nachtblau, dunkel, tiefsinnig, schwarz, grau

im Mai (Triptychon)

Triptychon

im Mai | 1

unter dem Regen / schwarz ist die Nacht laut

im Mai | 2

schwarz ist die Nacht ist laut / der Regen

im Mai | 3

Schwarz ist laut
die Nacht
der Regen

Das Triptychon erschuf DALL-E ohne Umwege oder Filter direkt aus dem dreiteiligen Gedicht. Es ist etwas breiter als das hier übliche Format. Klicke also unbedingt darauf, um eine größere Version zu sehen. Wirklich maien tut es weder in meinen Zeilen noch in der Visualisierung. Die Anmutung ist eher düster. So sollte es diesmal sein. Einen klassischen Mai findest du hier. Die folgenden Analyse des Triptychons stammt von Claude.

Über die Symmetrie im Gedicht

Das Triptychon zeigt symmetrische Elemente gleich auf mehreren Ebenen.

  1. Übergreifende Struktur
  • Drei Teile, jeweils mit dem Titel "im Mai", gefolgt von einer Nummerierung (1, 2, 3).
  • Diese Dreiteilung ist typisch für ein Triptychon und schafft eine grundlegende symmetrische Struktur.
  1. Thematische Symmetrie
  • Alle drei Teile behandeln dieselben Elemente: Schwärze, Nacht, Lautstärke und Regen.
  • Diese Wiederholung schafft eine thematische Kohärenz und Symmetrie über das gesamte Werk.
  1. Wortwiederholungen und -umstellungen
  • Die Worte "schwarz", "Nacht", "laut" und "Regen" tauchen in allen drei Teilen auf, aber in unterschiedlicher Anordnung.
  • Dies erzeugt eine Art rotatorische Symmetrie, bei der die Elemente um einen zentralen Punkt kreisen.
  1. Syntaktische Entwicklung
  • Teil 1: Zwei Phrasen, durch Schrägstrich getrennt
  • Teil 2: Eine durchgehende Phrase, Elemente neu angeordnet
  • Teil 3: Aufgelöst in drei separate Zeilen
    Diese Progression schafft eine dynamische Symmetrie, die sich über das gesamte Triptychon erstreckt.
  1. Visuelle Symmetrie
  • Teil 1 und 2 sind einzeilig, während Teil 3 dreizeilig ist.
  • Dies erzeugt eine visuelle Balance: zwei kompakte Teile, gefolgt von einem expandierten Teil.
  1. Klangliche Symmetrie
  • Die Wiederholung der Klänge, insbesondere "schwarz", "Nacht" und "laut", schafft eine auditive Symmetrie über alle drei Teile hinweg.
  1. Konzeptuelle Spiegelung
  • Teil 1 beginnt mit "unter dem Regen", Teil 2 endet mit "der Regen".
  • Dies erzeugt eine Art Spiegeleffekt zwischen den ersten beiden Teilen.
  1. Graduelle Auflösung:
  • Von Teil 1 zu Teil 3 löst sich die Struktur zunehmend auf, was eine Art progressive Symmetrie schafft.
  1. Zentraler Fokus
  • "schwarz ist die Nacht" erscheint in Teil 1 und 2 und wird in Teil 3 zu "Schwarz ist laut / die Nacht", was diese Phrase zum zentralen Element des Triptychons macht.

Diese vielschichtige Symmetrie verleiht dem Triptychon Dynamik. Es ist, als würde man dasselbe Bild aus drei leicht unterschiedlichen Perspektiven betrachten, wobei jede Perspektive neue Einsichten in die Beziehung zwischen Nacht, Regen, Schwärze und Geräusch offenbart. Die Symmetrie hier ist nicht starr, sondern fließend und evolutionär, was dem Leser Freiheiten erlaubt, um die Veränderungen und Konstanten in der Wahrnehmung der Mainacht zu erkunden.

letztes Nachtgedicht

letztes Nachtgedicht von KI visualisiert

letztes Nachtgedicht

am Ende ist die Nacht ein Tag
und Doro schaut den Wolken nach
sie sagt nichts
verliert sich im Augenblick
und bleibt allein zurück

Aus: der Mond der Regen die Nacht und das Blau. Die Visualisierung fertigte DALL-E an.

Gedicht Steckbrief

Farbe: #333333 (Dunkelgrau)
Die Farbe Dunkelgrau drückt Melancholie, Nachdenklichkeit und Einsamkeit aus, Stimmungen, die im Gedicht stark präsent sind.

Stilrichtung: Expressionismus
Die expressionistische Stilrichtung zeichnet sich durch subjektive Empfindungen, innere Zustände und eine starke bildhafte Sprache aus. Diese Merkmale finden sich im Gedicht wieder, z.B. in der Verwendung von Metaphern und der Fokussierung auf die Emotionen der Protagonistin.

Passende Adjektive:

  • still
  • melancholisch
  • einsam
  • nachdenklich

Stimmungen:

  • Melancholie
  • Einsamkeit
  • Nachdenklichkeit
  • Ruhe

Symbolik:

  • Nacht: Symbol für Dunkelheit, Einsamkeit und die Vergänglichkeit des Lebens.
  • Wolken: Symbol für Vergänglichkeit, Träume und Gedanken.
  • Doro: Symbol für den einsamen Menschen, der sich in seinen Gedanken verliert.

Sprachliche Mittel:

  • Metapher: "am Ende ist die Nacht ein Tag" - Die Nacht wird mit dem Tag gleichgesetzt, was die Vergänglichkeit und den Kreislauf des Lebens verdeutlicht.
  • Personifikation: "Doro schaut den Wolken nach" - Die Wolken werden personifiziert, als ob sie etwas zu erzählen hätten.
  • Ellipse: "sie sagt nichts" - Die Ellipse drückt die innere Leere und Sprachlosigkeit der Protagonistin aus.

Jahreszeit: Herbst
Der Herbst ist eine Jahreszeit des Umbruchs und der Vergänglichkeit, die die Stimmung des Gedichts gut widerspiegelt.

Frucht/Baum: Pflaume
Die Pflaume ist eine Frucht, die oft mit Melancholie und Abschied in Verbindung gebracht wird. Der Pflaumenbaum kann als Symbol für Einsamkeit und Vergänglichkeit gesehen werden.

Mathematische Formel: e^(-x)
Die Exponentialfunktion e^(-x) beschreibt einen Zerfallsprozess, der die Vergänglichkeit des Lebens symbolisiert.

Tier/Wesenheit: Eule
Die Eule ist ein nachtaktives Tier, das oft mit Weisheit und Einsamkeit in Verbindung gebracht wird.

Bezüge zu anderen Gedichten

  • Eduard Mörike: "Des Sängers Fluch" - Beide Gedichte thematisieren die Einsamkeit und Melancholie des lyrischen Ichs.
  • Rainer Maria Rilke: "Du musst das Leben ändern" - Beide Gedichte beschreiben die Vergänglichkeit des Lebens und die Notwendigkeit, sich dem Wandel zu stellen.

Cocktail: "Hemingway Daiquiri" / Alkoholfreies Getränk: Kräutertee

Musikstil/Stück/Komponist: Frédéric Chopin - Nocturne in e-Moll op. 9 Nr. 2